Überschriften » Historie » Version 25
Robert Hecht, 12.01.2024 09:44
| 1 | 1 | Patrick Schulz | h1. Überschriften |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | 23 | Marcus Hottenroth | h2. Überschriften im *CoCoTeX-Framework* ("coco-headings.sty":https://gitlab.le-tex.de/transpect-tex/transpect-tex/-/blob/oop/projects/common/coco-headings.sty) |
| 4 | 2 | Patrick Schulz | |
| 5 | 1 | Patrick Schulz | <pre><code class="text"> |
| 6 | \begin{heading}[<opt>]{<level>} |
||
| 7 | 23 | Marcus Hottenroth | %% Überschrift im Fließtext: |
| 8 | 8 | Patrick Schulz | \tpTitle{…} |
| 9 | 20 | Patrick Schulz | \tpAuthorNameList{…} |
| 10 | 8 | Patrick Schulz | \tpSubtitle{…} |
| 11 | \tpNumber{…} |
||
| 12 | \tpQuote{…} |
||
| 13 | \tpQuoteSource{…} |
||
| 14 | 23 | Marcus Hottenroth | %% Überschreibungen für Inhaltsverzeichniseinträge: |
| 15 | 8 | Patrick Schulz | \tpTocTitle{…} |
| 16 | 20 | Patrick Schulz | \tpTocAuthorNameList{…} |
| 17 | 8 | Patrick Schulz | \tpTocSubtitle{…} |
| 18 | \tpTocNumber{…} |
||
| 19 | 23 | Marcus Hottenroth | %% Überschreibungen für Kolumnentitel: |
| 20 | 13 | Maren Pufe | \tpRunTitle{…} |
| 21 | 20 | Patrick Schulz | \tpRunAuthorNameList{…} |
| 22 | 1 | Patrick Schulz | \tpRunSubtitle{…} |
| 23 | \tpRunNumber{…} |
||
| 24 | 23 | Marcus Hottenroth | %% Überschreibungen für PDF-Lesezeichen: |
| 25 | 20 | Patrick Schulz | \tpBMTitle{…} |
| 26 | \tpBMAuthorNameList{…} |
||
| 27 | \tpBMSubtitle{…} |
||
| 28 | \tpBMNumber{…} |
||
| 29 | 1 | Patrick Schulz | \end{heading} |
| 30 | </code></pre> |
||
| 31 | |||
| 32 | 23 | Marcus Hottenroth | * @<level>@: Name der Überschriftebene, z. B. <code>chapter</code>, <code>section</code>, <code>subsection</code> etc. |
| 33 | * @<opt>@: optionale Argumente für einzelne Überschriften |
||
| 34 | ** @notoc@: Überschrift erzeugt keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis |
||
| 35 | ** @noBM@: Überschrift erzeugt kein PDF-Lesezeichen |
||
| 36 | 25 | Robert Hecht | ** @nonumber@: Überschrift erzeugt keine automatische Nummerierung (nur relevant, falls im Projekt Style-seitig automatische Nummerierung umgesetzt ist) |
| 37 | 23 | Marcus Hottenroth | * lediglich @\tpTitle{…}@ ist obligatorisch; restliche Angaben sind optional |
| 38 | * @\tpAuthorNameList{…}@: _unstrukturierte_ Version der Abschnitts-/Kapitelautoren |
||
| 39 | * @\tpSubtitle{…}@: Untertitel |
||
| 40 | * @\tpNumber{…}@: Überschriftzähler samt Präfix (z. B. »Kapitel 2«, »2.1.2.3«, »Anhang A«) |
||
| 41 | * @\tpQuote{…}@: ein Zitat |
||
| 42 | * @\tpQuoteSource{…}@: Quelle des Zitats |
||
| 43 | 24 | Marcus Hottenroth | * Mit v0.100 können Überschriften auch automatisiert gezählt werden. Ist @\tpNumber@ gesetzt, werden die interne Zählung überschrieben und das automatische Weiterzählen für diese Überschrift ausgesetzt. |
| 44 | 17 | Martin Kraetke | |
| 45 | 1 | Patrick Schulz | |
| 46 | 17 | Martin Kraetke | Spezielle Überschriften haben weitere Datenfelder: |
| 47 | 23 | Marcus Hottenroth | * @\tpAbstract{…}@: (Kurz-)Zusammenfassung |
| 48 | * @\tpAbstractLabel{…}@: Überschrift der Zusammenfassung; Standardwert: »Abstract« |
||
| 49 | * @\tpKeywords{…}@: Schlagworte |
||
| 50 | * @\tpKeywordsLabel{…}@: Überschrift für die Schlagworte; Standardwert: »Keywords« |
||
| 51 | * @\tpTitleEn{…}@: englischer Titel (bspw. bei nicht englischsprachigen Artikeln) |
||
| 52 | * @\tpTitleEnLabel{…}@: Überschrift für den englischen Titel; Standardwert: keiner |
||
| 53 | * @\tpDOI{…}@: DOI |
||
| 54 | * @\tpDOITitle{…}@: Titel für die DOI-Angabe; Standardwert: keiner. |
||
| 55 | 8 | Patrick Schulz | |
| 56 | 23 | Marcus Hottenroth | Diese »speziellen Überschriften« können von Projekt zu Projekt unterschiedlich heißen. Qua Konvention heißt eine solche Ebene aber i. d. R. @contribution@ und erbt ihre sonstigen Merkmale von @chapter@. |
| 57 | 8 | Patrick Schulz | |
| 58 | 1 | Patrick Schulz | |
| 59 | 23 | Marcus Hottenroth | In jedem Makro kann @\tpBreak@ verwendet werden, um einen instantanen Zeilenumbruch zu erzwingen. |
| 60 | 16 | Patrick Schulz | |
| 61 | 23 | Marcus Hottenroth | h2. Überschreibungen für Inhaltsverzeichnisse, Kolumnentitel und PDF-Lesezeichen |
| 62 | 1 | Patrick Schulz | |
| 63 | 23 | Marcus Hottenroth | Zu den Makros @\tpAuthorNameList@, @\tpNumber@, @\tpSubtitle@ sowie @\tpTitle@ gibt es je drei Überschreibungen @\tpRun…@ (für Kolumnentitel), @\tpToc…@ (für Inhaltsverzeichnisangaben), und @\tpBM…@ (für PDF-Lesezeichen). |
| 64 | 22 | Patrick Schulz | |
| 65 | 23 | Marcus Hottenroth | * Wird keine Überschreibung für Kolumnentitel bzw. das Inhaltsverzeichnis vorgenommen, wird der Inhalt von @\tp…@ für den Kolumnentitel bzw. den Inhaltsverzeichniseintrag verwendet. |
| 66 | * Wird keine Überschreibung für die PDF-Lesezeichen vorgenommen, wird der Inhalt von @\tpToc<Makro>@ verwendet. Gibt es auch diese nicht, wird der Inhalt von @\tp<Macro>@ eingesetzt. |
||
| 67 | * Ist @\tp(Run|Toc|BM)<Makro>{<Text>}@ gesetzt, wird @<text>@ statt der Inhalt von @\tp(Toc)<Makro>@ verwendet. |
||
| 68 | * Ist @\tp(Run|Toc|BM)<Makro>{}@ gesetzt (also mit leerem Argument!), wird die Ausgabe des <Makro> in Kolumnentitel/IHV/Bookmarks komplett unterdrückt. |
||
| 69 | |||
| 70 | *Beispiel* |
||
| 71 | 20 | Patrick Schulz | <pre> |
| 72 | \begin{heading}{chapter} |
||
| 73 | \tpTitle{Ein Text} |
||
| 74 | \tpAuthorNameList{Max Musterfrau} |
||
| 75 | \tpTocAuthorNameList{Max Mustertransfrau} |
||
| 76 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpRunTitle{Ein alternativer Kolumnentitel} |
| 77 | 20 | Patrick Schulz | \tpRunAuthorNameList{} |
| 78 | \end{heading} |
||
| 79 | 23 | Marcus Hottenroth | </pre>würde als Überschrift<pre>Max Musterfrau: Ein Text</pre> erzeugen. Als Inhaltsverzeichniseintrag würde<pre>Max Mustertransfrau: Ein Text</pre>ausgegeben. <pre>Ein alternativer Kolumnentitel</pre> wird als Kolumnentitel ausgegeben. Der Autorenname wird im Kolumnentitel unterdrückt, weil @\tpRunAuthorNameList{…}@ zwar gesetzt, aber leer gelassen wird. |
| 80 | 20 | Patrick Schulz | |
| 81 | 23 | Marcus Hottenroth | h2. Strukturierte vs. unstrukturierte Kapitel-/Abschnittsautoren und Institutionszugehörigkeiten (ab CoCoTeX-Version 0.2) |
| 82 | 20 | Patrick Schulz | |
| 83 | 23 | Marcus Hottenroth | Strukturierte Autoren werden in je Autor einer @tpAuthor@-Umgebung innerhalb der @heading@-Umgebung festgelegt:<pre>\begin{heading}{contribution} |
| 84 | \begin{tpAuthor} % Autoren. |
||
| 85 | 20 | Patrick Schulz | \tpFirstName{Max} |
| 86 | \tpMidName{M.} |
||
| 87 | \tpLastName{Mustermann} |
||
| 88 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpHonorific{Prof. Dr.} |
| 89 | 20 | Patrick Schulz | \tpORCID{http://orcid.org/0000-0002-9441-3978} |
| 90 | \tpEmail{max.mustermann@example.org} |
||
| 91 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpAffilRef{1} |
| 92 | \tpFullName{Max M. Mustermann} % Überschreibung. |
||
| 93 | 20 | Patrick Schulz | \end{tpAuthor} |
| 94 | 23 | Marcus Hottenroth | \begin{tpAffil} % Institutionszugehörigkeiten. |
| 95 | 20 | Patrick Schulz | \tpAffilID{1} |
| 96 | \tpInstitute{Uni Musterstadt} |
||
| 97 | \tpDepartment{Institut für Mustererstellung} |
||
| 98 | \tpAddress{Musterstr. 1, 01234 Musterstadt} |
||
| 99 | \tpCountry{Germany} |
||
| 100 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpAffiliation{Uni Musterrstadt, Institut für Mustererstellung, 01234 Musterstadt, Germany} % Überschreibung. |
| 101 | 20 | Patrick Schulz | \end{tpAffil} |
| 102 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpAuthorNameList{Max Mustermann} % Überschreibung des Autorennamens. |
| 103 | \tpAffilBlock{Alle irgendwo angestellt} % Überschreibung der Institutionszugehörigkeitsinformationen. |
||
| 104 | 20 | Patrick Schulz | \end{heading}</pre> |
| 105 | 23 | Marcus Hottenroth | Die Komponenten in den Subcontainern @tpAffil@ und @tpAuthor@ werden jeweils den Festlegungen im jeweiligen Verlagsstyle entsprechend zusammengesetzt und in @FullName@ bzw. @Affiliation@ gespeichert. Existieren die zu letztgenannten Variablen setzenden Makros (@\tpFullName{…}@ resp. @\tpAffiliation{…}@) im jeweiligen Subcontainer, überschreiben diese jene verlagsspezifische Konkatenation. So würde in obigem Beispiel als voller Autorenname »Prof. Dr. Max M. Mustermann« generiert werden, da aber @\tpFullName{…}@ verwendet wird, wird diese automatisch erzeugte Zeichenkette verworfen und der @\tpFullName{…}@-Inhalt für die weitere Verarbeitung genutzt. @\tpAffiliation@ im @tpAffil@-Container verhält sich analog. |
| 106 | 16 | Patrick Schulz | |
| 107 | 23 | Marcus Hottenroth | Ferner werden die Instanzen der jeweiligen Subcontainer innerhalb einer @heading@-Umgebung zu einer Art Block zusammengefasst und ausgegeben. Bei @tpAuthor@ heißt der Block @\tpAuthorNameList@ und bei @tpAffil@ @\tpAffilBlock@. Diese können direkt in der @heading@-Umgebung verwendet werden und überschreiben damit alle (ggf. zusammengesetzten) Einzelinstanzen der Subcontainer. |
| 108 | 16 | Patrick Schulz | |
| 109 | 23 | Marcus Hottenroth | Für eine Liste der verfügbaren @tpAuthor@- und @tpAffiliation@-Makros, siehe Informationen zur Titelei in den Abschnitten "Personen":https://redmine.le-tex.de/projects/transpect-typesetter/wiki/Titelei#Generelle-Auszeichnung sowie "Institutionszugehörigkeiten (Affiliations)":https://redmine.le-tex.de/projects/transpect-typesetter/wiki/Titelei#Institutionszugeh%C3%B6rigkeiten-Affiliations. |
| 110 | 17 | Martin Kraetke | |
| 111 | 23 | Marcus Hottenroth | h3. *Wichtige Anmerkung zu den PDF-Lesezeichen* |
| 112 | 11 | Martin Kraetke | |
| 113 | 23 | Marcus Hottenroth | In den für PDF-Lesezeichen verwendeten Inhalten darf *kein TeX-Markup* enthalten sein, da diese Inhalte eins zu eins in den PDF-Code geschrieben werden! Sind Makros in einer Überschrift enthalten, wirft pdftex Fehler bei der PDF-Erzeugung aus und ignoriert die Makros, lässt ggf. aber Argumente dieser Makros stehen. Beispielsweise würde @\foreignlanguage{english}{text}@ als Lesezeichen @"englishtext"@ erzeugen. Besonders kritisch ist dies, wenn Formeln in der Überschrift enthalten sind. Wenn in der Überschrift also TeX-Markup (mathematische Ausdrücke, @\foreignlanguage{…}{…}@, aber auch Auszeichnungen wie @\textit{…}@ etc.) enthalten ist, sind _stets_ @\tpBM…@-Überschreibungen zu verwenden und dort nur reiner Text einzutragen. |
| 114 | 11 | Martin Kraetke | |
| 115 | 23 | Marcus Hottenroth | h2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis |
| 116 | 11 | Martin Kraetke | |
| 117 | 23 | Marcus Hottenroth | Diese beiden Verzeichnisse werden entsprechend der Hierarchiestufe als normale Überschrift ausgezeichnet und anschließend wird das jeweilige Makro zum Erzeugen des Verzeichnisses verwendet. |
| 118 | 11 | Martin Kraetke | |
| 119 | <pre> |
||
| 120 | \begin{heading}{section} |
||
| 121 | 23 | Marcus Hottenroth | \tpTitle{Abbildungsverzeichnis} |
| 122 | \tpTocTitle{Abbildungsverzeichnis} |
||
| 123 | \tpRunTitle{Frische Früchte, kaputte Körper} |
||
| 124 | 11 | Martin Kraetke | \end{heading} |
| 125 | 1 | Patrick Schulz | |
| 126 | \listoffigures % oder \listoftables |
||
| 127 | </pre> |