Projekt

Allgemein

Profil

Formatvorlagen » Historie » Revision 20

Revision 19 (Martin Kraetke, 15.09.2020 17:48) → Revision 20/83 (Martin Kraetke, 03.11.2020 17:01)

h1. Formatvorlagen 

 h2. Präfix 

 Alle Formatvorlagennamen enthalten ein Präfix, welches den Verlag repräsentiert und mit einem Unterstrich abgetrennt wird. 

 Beispiel: 
 * Präfix für transcript Verlag: @ts@ 
 * Vollständiger Formatvorlagenname für @heading_1@: @ts_heading_1@ 

 h2. Formatvorlagenkatalog 

 h3. Überschriften 

 Die Nummerierung der Überschriften wird aus der Word-Datei übernommen, da Autoren teilweise sehr heterogene Nummerierungsschemata verwenden. Daher muss auf Nummerierungsfehler im Manuskript geachtet werden. Die Standard-Formatvorlagen für Überschriften von Word werden auch ausgewertet, wobei @Überschrift 1@ der Formatvorlage @heading_part@, @Überschrift 2@ der @heading_1@ entspricht usw. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Teil | @heading_part@ | Teil | | @\part{...}@ | 
 |\5=.                                               | 
 | Kapitel | @heading_1@ | Kapitel, Überschrift 1. Ordnung    | | | 
 | Kapitel-Unterüberschrift | @subheading_1@ | Unterüberschrift für Kapitel/Überschrift 2. Ordnung    | | @\chapter{...}@ | 
 | Kapitel-Autor | @author@ | Autor*in des Kapitels | | @\author{...}@ | 
 | Kapitel-Autorenbeschreibung | @author_description@ | Vita/Beschreibung zu Autor*in des Kapitels | | @\authorbio@ | 
 | Kapitel-Motto | @motto@ | Motto zum Kapitelbeginn | | @\chapterquote{...}@ | 
 | Kapitel-Motto-Quelle | @motto_source@ | Quelle/Autor*in des Mottos | |    | 
 |\5=.                                               | 
 | Abschnitt 1. Ebene | @heading_2@ | | | @\section{...}@ | 
 | Abschnitt 1. Ebene Unterüberschrift | @subheading_2@ | Unterüberschrift | | | 
 | Abschnitt Motto | @motto@ | Motto zu Beginn des Abschnitts | | @\secquote{...}@ | 
 |\5=.                                               | 
 | Abschnitt 2. Ebene | @heading_3@ | | | @\subsection{...}@ | 
 | Abschnitt 2. Ebene Unterüberschrift    | @subheading_3@ | Unterüberschrift | | | 
 |\5=.                                               | 
 | Abschnitt 3. Ebene | @heading_4@ | | | @\subsubsection{...}@ | 
 | Abschnitt 3. Ebene Unterüberschrift    | @subheading_4@ | Unterüberschrift | |    | 
 |\5=.                                               | 
 | Abschnitt 4. Ebene | @heading_5@ | | | @\paragraph{...}@ | 
 | Abschnitt 4. Ebene Unterüberschrift    | @subheading_5@ | Unterüberschrift | |    | 
 |\5=.                                               | 
 | Spitzmarke | @headword@ | Zwischenüberschrift, erscheint nicht im IVZ | | @\subparagraph{...}@ | 

 h3. Kolumnentitel 

 Kolumentitel werden je nach Layout automatisch ausgegeben. Falls individuelle bzw. verkürzte Kolumnentitel notwendig sind, können folgende Formate nach der Kapitelüberschrift verwendet werden.  

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Kolumnentitel links | @headline_left@ | Überschreibung des automatisch erstellten linken Kolumnentitel | | @def\partmarkoverride{Wert}@ | 
 | Kolumnentitel rechts | @headline_right@ | Überschreibung des automatisch erstellten rechten Kolumnentitel | | @\chaptermark{Wert}@ | 

 h3. Bilder 

 Bilder müssen in einen separaten Absatz mit einer bestimmten Formatvorlage gesetzt werden. Es darf kein Text in dem Absatz vorhanden sein. Pro Bild muss ein separater Absatz verwendet werden.  

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Abbildung | @figure@ | Bild |    | @\begin{figure}[h!] 
 \includegraphics{image.jpg} 
 \end{figure}@ | 
 | Abbildung Layout A | @figure_A${Zahl}@ | Abbildung auf Satzbreite mit ${Zahl} von 1-3 Bildern nebeneinander    |    |    | 
 | Abbildung Layout B | @figure_B${Zahl}@ | Abbildung mit Abstand und ${Zahl} von 1-3 Bildern nebeneinander    |    |    | 
 | Abbildung Layout C | @figure_C${Zahl}@ | Abbildung mit mehr Abstand und ${Zahl} von 1-3 Bildern nebeneinander     |    |    | 
 |\5=.                                               | 
 | Legende | @figure_caption@ | Legende bzw. Beschreibung des Bildes |     | @\caption{...}@ | 
 | Quelle | @figure_source@ | Quelle des Bildes |    | @\capsource{...}@ | 

 

 h3. Tabellen 

 Für Tabellen muss die Word-Standardfunktion verwendet werden. Die horizontale (nicht vertikale, tbd) Ausrichtung wird übernommen. Tabellenlinien werden im Template eingerichtet. Überspannungen von Zeilen und Spalten werden mitgeführt. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Tabelle | @table@ | Absatz mit Tabelle |    | \begin{table} 
 ... 
 \end{table} | 
 | Legende | @table_caption@ | Legende bzw. Beschreibung der Tabelle |    |    | 
 | Quelle | @table_source@ | Quelle der Tabelle |    |    | 

 

 h3. Langzitat 

 Mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Absätze mit der Langzitat-Formatvorlage werden in eine Langzitat-Umgebung zusammengefasst. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Zitat | @quotation@ | Zitat-Absatz |    | @\begin{quotation}...\end{quotation}@    | 

 h3. Dialoge 

 Mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Absätze mit der Dialog-Formatvorlage werden in eine Dialog-Umgebung zusammengefasst. Die Auszeichnung der Sprecher*in erfolgt automatisch über ein taktisches Zeichen, üblicherweise den Doppelpunkt. Der Absatz muss mit der Sprecher*in beginnen. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Dialog | @dialogue@ | Dialog-Absatz |    | @\begin{dialogue}...\end{dialogue}@    | 
 | Sprecher*in |    | Sprecher*in |    | @\item[speaker] ...@    | 

 h3. Boxen / Kästen 

 Der Anfang und das Ende einer Box wird jeweils mit einem Absatzformat markiert. Dabei darf kein anderer Text in dem Absatz stehen. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Kasten mit Rahmen Beginn | @box_border_start@ | transparenter Kasten mit Rahmen Beginn |    | @\begin{kastenlinie}...@    | 
 | Kasten mit Rahmen Ende | @box_border_end@ | transparenter Kasten mit Rahmen Ende |    | @...\end{kastenlinie}@    | 
 | Kasten schattiert Beginn | @box_grey_start@ | Kasten mit grauer Hinterlegung Beginn |    | @\begin{kastengrau}...@    | 
 | Kasten schattiert Ende | @box_grey_end@ | Kasten mit grauer Hinterlegung Ende |    | @...\end{kastengrau}@    | 

 h3. Formeln 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Formelabsatz | @formula@ | Absatz, der Formel enthält |    | @\begin{equation}...\end{equation}@    | 

 h3. Widmung 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Widmung | @dedication@ | Widmung |    | @\dedication@    | 

 h3. Brief 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Briefabsatz | @letter@ | Absatz eines Briefes |    | @\begin{letter}...\end{letter}@    | 

 h3. Bibliografie 

 Eine Bibliografie besteht aus direkt aufeinanderfolgenden Absätzen mit Literaturreferenzen. Die Absätze müssen mit derselben Formatvorlage ausgezeichnet sein. Wenn darüber eine reguläre Überschrift steht, wird diese automatisch als Überschrift der Bibliografie gesetzt. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Literatur | @literature@ | Literaturreferenz |    | @\bibitem@    | 

 h3. Index und Indexkodierung 

 Register können über folgende drei Wege erstellt werden, die auch kombiniert werden können. 

 h4. (1) Word-Indexfunktion 

 Im Word-Ribbon @Referenzen@ können für markierte Wörter Indexeinträge festgelegt werden. Dafür markiert man ein Word und klickt auf die Schaltfläche @Index markieren@. 

 h4. (2) Auszeichnung der Indexeinträge via Zeichenformat 

 Indexeinträge können festgelegt werden, indem Wörter oder Wortgruppen mit dem Format @index@ ausgezeichnet werden. Indexeinträge die bereits mit der Word-Indexfunktion kodiert wurden, werden ignoriert. 

 

 h4. (3) Einfügen einer Konkordanzliste von Indexeinträgen 

 Indexeinträge können anhand einer Konkordanzliste automatisch kodiert werden. Dafür muss eine Liste von Indexeinträgen am Ende des Dokuments eingefügt werden. Überall wo im restlichen Dokument Wörter oder Wortgruppen aus dieser Liste gefunden werden, wird automatisch ein Indexeintrag kodiert. Dafür muss ein Indexeintrag mit dem Absatzformat @index_list@ verwendet werden. Jeder Eintrag muss in einem separaten Absatz stehen. Indexeinträge die bereits mit der Word-Indexfunktion oder via Zeichenformat @index@ kodiert wurden, werden ignoriert. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Registerüberschrift | @index_heading@ | Überschrift des Registers |     | 
 | Indexeintrag, siehe (2) | @index@ | Zeichenformat zur Kodierung von Indexeinträgen |    | | 
 | Indexeintrag, siehe (3) | @index_list@ | Absatzformat, ein Absatz repräsentiert einen Indexeintrag aus der Konkordanzliste |    | | 
 | Indexeintrag Suchbegriff | @index_name@ | Zeichenformat, muss innerhalb von @index_list@ verwendet werden um den Index-Suchbegriff separat auszuzeichnen, z.B. kann bei _Max Mustermann_ das _Mustermann_ ausgezeichnet werden, damit auch bei _Herr Mustermann_ Indexeintrag erstellt wird |    | | 

 

 h3. Verzeichnisse 

 Es muss nur die Überschrift gesetzt werden. An dieser Stelle wird der Inhalt des Verzeichnisses automatisch ausgegeben. 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 | Abbildungsverzeichnis | @list_of_figures@ | Überschrift des Abbildungsverzeichnis |    | @\listoffigures@    | 
 | Tabellenverzeichnis | @list_of_figures@ | Überschrift des Tabellenverzeichnis |    | @\listoftables@    | 
 | Endnotenverzeichnis | @list_of_endnotes@ | Überschrift des Endnotenverzeichnis |    | @\printnotes@    | 

 

 h3. Zeichenformate 

 |_. Bezeichnung |_. Name |_. Beschreibung|_. XML |_. TeX | 
 |    | @nonlatin@ | Text der keine lateinischen Zeichen enthält |    | @\unichar@    | 
 | Regular | @regular@ | Steilgestellter Text |    |    | 
 | Halbfett | @bold@ | Halbfetter Text |    | @\textbf@ | 
 | Kursiv | @italic@ | Kursiver Text |    | @\textit@    | 
 | Kapitälchen | @smallcaps@ | Kapitälchen |    | @\textsc@    | 
 | Nicht umbrechender Leerraum | @space_nonbreaking@ |    |    |     | 
 | Schmales Leerzeichen | @space_thin@ |    |    |     | 
 | Gesperrt | @spaced@ | gesperrter Text |    | @\so@    | 
 | Unterstrichen | @underline@ | unterstrichener Text |    |    @\ul@ | 
 | Durchgestrichen | @strike_trough@ | durchgestrichener Text    |    | @\st@    | 
 | Hochgestellt | @superscript@ | wird via Mathmode automatisch erstellt |    |    @$^{}$@ | 
 | Tiefgestellt | @subscript@ | wird via Mathmode automatisch erstellt |    |    @$_{}$@ |