Index » Historie » Revision 5
Revision 4 (Patrick Schulz, 17.02.2021 14:49) → Revision 5/17 (Patrick Schulz, 17.02.2021 14:50)
h1. Index h2. Auszeichnung multipler Indexes und deren Überschriften Wir verwenden das LaTeX-Paket "index":https://mirror.dogado.de/tex-archive/macros/latex/contrib/index/index.pdf für die Rohindexerzeugung, sowie Xindy zum Generieren des fertigen Registers. h3. Deklaration der Index-Typen Das Paket erlaubt mehrere Indexe. Diese werden mit dem \(re)newindex-Befehlen deklariert: <pre><code class="text"> \newindex{<typ>}{<endung rohindex>}{<endung fertiger index>}{<Überschrift>} </code></pre> Damit der Skriptaufruf später korrekt funktioniert, müssen die beiden Endungen bei *nicht-default-Typen* dem Schema @<typ>_idx@ (Rohindex) bzw. @<typ>_ind@ (fertiger Index) entsprechen. Der Default- oder Hauptindex kriegt das Label @default@, dessen ÜS lässt sich wie folgt überdefinieren: <pre><code class="text"> \renewindex{default}{idx}{ind}{Personenregister} </code></pre> Die Index-Einträge für diesen Index werden mit <pre><code class="text"> \index{<Lemma>} </code></pre> deklariert. Ausgegeben wird der Hauptindex wird mit <pre><code class="text"> \printindex </code></pre> Angenommen, wir wollen zusätzlich zu diesem noch ein Ortsverzeichnis, dann müssen wir in der Präambel der tex-Datei einen neuen Index-Typ deklarieren: <pre><code class="text"> \newindex{o}{o_idx}{o_ind}{Ortsverzeichnis} </code></pre> Die Index-Einträge würden dann mit <pre><code class="text"> \index[o]{<Term>} </code></pre> deklariert, der Index mit <pre><code class="text"> \printindex[o] </code></pre> ausgegeben. h3. Aufruf des Index-Skripts Mit dem optionalen Argument kann angegeben werden, welcher Index generiert werden soll. Wird das optionale Argument weggelassen, wird der Hauptindex erzeugt: <pre><code class="text"> ./index.sh <tex-Dateiname ohne Endung> </code></pre> Der Aufruf mit optionalen Argument erzeugt den Neben-Index, z.B. <pre><code class="text"> ./index.sh <tex-Dateiname ohne Endung> o </code></pre> würde das Ortsverzeichnis aus o.g. Beispiel erzeugen. Das Skript muss also für jeden Index einzeln aufgerufen werden. h2. Generierung des Index h3. Generieung der Indexe durch Generiung des Index surch TeX Heißt: Indexeinträge sind mittels \index[<typ>]{<Lemma>} in TeX kodiert. <pre><code class="xml"> lualatex <tex-Dateiname>.tex %% Initialer TeX-Lauf; einsammeln der ÜSen lualatex <tex-Dateiname>.tex %% Erzeugen des IHV; seitenzahlen verschieben sich ggf. lualatex <tex-Dateiname>.tex %% Zur Sicherheit... ./index.sh <tex-Dateiname> %% OHNE Endung! ./index.sh <tex-Dateiname> <typ> %% Zweites, optionales Argument für Index-Typ anders als default, s.u. lualatex <tex-Dateiname>.tex %% Index wird erstmalig ausgegeben, ÜS wird geschrieben lualatex <tex-Dateiname>.tex %% ÜS(en) für Index(e) in IHV gerendert lualatex <tex-Dateiname>.tex %% Zur Sicherheit... </code></pre> h3. Statische Index-Dateien Heißt: @<basename>.<typ>_ind@ kommt vom Konverter Bei statischen Indexes darf die @index.sh@ *nicht aufgerufen* werden, da sonst die *ind-Dateien überschrieben würden! Alle anderen Schritte sind dieselben; @\(re)newindex{}{}{}{}@ muss auch hier verwendet werden. Zum einen für die ÜSen, und zum anderen damit @\printindex[<typ>]@ keine "unknown index type"-Fehler auswirft.