Sprachen und Schriftsysteme¶
Bisher unterstützte fremde Schriftsysteme:- armenian
- chinese
- japanese
- hebrew
- arabic
- greek
- syriac
Ebenso sind (nahezu) alle Sprachen, die lateinische Buchstaben verwenden (ngerman, english, french, romanian, …) verfügbar.
Präambel¶
Die Initialisierung fremder Schriftsysteme erfolgt im optionalen Argument von \documentclass mit dem usescript-Parameter. Einzelne Schriften können einfach, mehrere durch geschweifte Klammern und kommasepariert eingebunden werden:
\documentclass[usescript=chinese]{cocotex}bzw.\documentclass[usescript={chinese,japanese,hebrew,arabic}]{cocotex}
	Sprachen, die (erweiterte) lateinische Schriftzeichen verwenden, werden kommasepariert ebenfalls in das optionale Argument geschrieben:
\documentclass[ngerman,english,french,usescript={chinese,japanese,hebrew,arabic}]{transpect}Die Hauptsprache des Dokuments ist die letztgenannte, in gerade genanntem Fall also Französisch.
	
Auszeichnung im Haupttext¶
Schriftzeichen fremder Schriftsysteme werden direkt als Unicode ins tex-Dokument geschrieben und mit den Befehlen des babel-Pakets ausgezeichnet. Dies ermöglicht TeX, typographische Besonderheiten der Sprachen sowie die korrekte Silbentrennung anzuwenden.
Kleinere Abschnitte, deren Sprache von der Hauptsprache des Dokuments abweichen, werden mit \foreignlanguage{<sprache>}{<text>} ausgezeichnet, z. B.
Bratwurst Schnitzel Sauerkraut \foreignlanguage{french}{Baguette} Wurst
	Bei größeren Absätzen wird die Sprache mittels
\selectlanguage{<sprache>}umgeschaltet. Die so eingestellte Sprache gilt dann bis zum nächsten \selectlanguage{…} oder bis \end{document}.
	Fremde Schriftsysteme werden ebenso ausgezeichnet:
\textit{Katchaku} \foreignlanguage{japanese}{活着}, the Japanese term for successful graft formation.
	
Sonderregeln¶
Armenisch wird mittels \armenian{<text>} ausgezeichnet, z. B.
\armenian{Ճանաչել զիմաստութիւն եւ զխրատ, իմանալ զբանս հանճարոյ}
	
Auszeichnung in Überschriften¶
Die Auszeichnung in Überschriften erfolgt in derselben Weise wie im Fließtext. Wenn allerdings ein fremdsprachiger Text in einer Überschrift, die in den PDF-Lesezeichen erscheinen soll, vorkommt, muss das \tpBM{…}-Makro verwendet und dort das \foreignlanguage{<sprache>} weggelassen werden. Nur reine Unicodezeichen dürfen in \tpBM{…} stehen, kein LaTeX-Markup.
Von Marcus Hottenroth vor fast 2 Jahren aktualisiert · 5 Revisionen