Titelei » Historie » Version 54
Marcus Hottenroth, 27.12.2023 12:31
| 1 | 1 | Patrick Schulz | h1. Titelei |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | 54 | Marcus Hottenroth | Titeleiinformationen werden innerhalb von <pre>\begin{tpMeta} |
| 4 | … |
||
| 5 | \end{tpMeta}</pre>angegeben, und zwar _vor_ @\begin{document}@. Deren Ausgabe ist optional und erfolgt mittels<pre>\tpMaketitle</pre>_nach_ @\begin{document}@. |
||
| 6 | 1 | Patrick Schulz | |
| 7 | 38 | Patrick Schulz | Auch ohne ausgegebene Titelei ist die @tpMeta@-Umgebung so weit möglich zu füllen, damit die Metadaten des Werkes ins PDF geschrieben werden können. |
| 8 | |||
| 9 | 36 | Maren Pufe | * Die folgenden Makros dürfen nur einmalig verwendet werden, sonst wird nur das letzte ausgewertet. Ausnahmen bilden die Umgebungen für die Autoren, Herausgeber, Reihenherausgeber und \tpFunding. |
| 10 | 44 | Patrick Schulz | * Zeilenumbrüche bitte mit @\tpBreak@ realisieren. |
| 11 | 35 | Maren Pufe | |
| 12 | 4 | Patrick Schulz | h2. Personen |
| 13 | |||
| 14 | 5 | Patrick Schulz | h3. Generelle Auszeichnung |
| 15 | |||
| 16 | 54 | Marcus Hottenroth | Jede am Werk beteiligte Person bekommt eine eigene Umgebung, abhängig von ihrer Art der Beteiligung: |
| 17 | 4 | Patrick Schulz | |
| 18 | |_. Umgebung |_. Bedeutung | |
||
| 19 | 54 | Marcus Hottenroth | | @tpAuthor@ | Autor/-in (Monographien) | |
| 20 | | @tpEditor@ | Herausgeber/-in (Anthologien) | |
||
| 21 | | @tpSeriesEditor@ | Reihenherausgeber/-in | |
||
| 22 | 1 | Patrick Schulz | |
| 23 | Darin werden die (verfügbaren) Autoreninformationen kodiert: |
||
| 24 | |||
| 25 | |_. Makro |_. Bedeutung | |
||
| 26 | 54 | Marcus Hottenroth | | @\tpFullName{…}@ | kompletter Name als einfache Zeichenkette _(gleichzeitig Override)_ | |
| 27 | | @\tpCiteName{…}@| beim Zitieren verwendeter Name | |
||
| 28 | | @\tpShortCiteName{…}@ | beim Zitieren verwendeter Kurzname | |
||
| 29 | | @\tpPDFInfoName{…}@ | in den PDF-Metadaten angegebener Name | |
||
| 30 | | @\tpInitial{…}@ | Initialen | |
||
| 31 | | @\tpLastName{…}@ | Nachname | |
||
| 32 | | @\tpFirstName{…}@ | Vorname | |
||
| 33 | | @\tpMidName{…}@ | Mittelname(n) | |
||
| 34 | | @\tpHonorific{…}@| Titel (Dr., Prof. etc.) | |
||
| 35 | | @\tpLineage{…}@| Abstammungsvermerk (Sr., Jr.) | |
||
| 36 | | @\tpORCID{…}@| Open Researcher and Contributor ID | |
||
| 37 | | @\tpAffilRef{…}@| Referenznummer des separaten @tpAffil@-Blocks | |
||
| 38 | | @\tpAffiliation{…}@| Direktnennung der Institutionszugehörigkeit; Alternative zur @\tpAffilRef{…}@-Verwendung | |
||
| 39 | | @\tpEmail{…}@| E-Mail-Adresse | |
||
| 40 | | @\tpCorrespondenceAs{…}@| Korrespondenzadresse | |
||
| 41 | 1 | Patrick Schulz | |
| 42 | 54 | Marcus Hottenroth | Z. B.<pre>\begin{tpAuthor} |
| 43 | 1 | Patrick Schulz | \tpFirstName{Maxi} |
| 44 | \tpLastName{Musterfrau} |
||
| 45 | 54 | Marcus Hottenroth | \tpEmail{maxi.musterfrau@example.org} |
| 46 | \tpAffilRef{1} |
||
| 47 | \end{tpAuthor} |
||
| 48 | \begin{tpAffil} |
||
| 49 | \tpAffilID{1} |
||
| 50 | \tpAffiliation{Universität Musterstadt} |
||
| 51 | \end{tpAffil}</pre> |
||
| 52 | 1 | Patrick Schulz | |
| 53 | h3. Overrides |
||
| 54 | |||
| 55 | h4. Einzelne Namen |
||
| 56 | |||
| 57 | 54 | Marcus Hottenroth | Separat ausgezeichnete Namensbestandteile werden (je nach Verlag unterschiedlich) zusammengesetzt und in der Komponente @\tpFullName@ gespeichert. Diese kann auch direkt belegt werden und dient damit als Override für die Ausgabe _einzelner_ Namen. |
| 58 | 1 | Patrick Schulz | |
| 59 | h4. Namenslisten |
||
| 60 | |||
| 61 | Aus den jeweiligen Einzelnamen werden Namenslisten generiert, die in der Titelei ausgegeben werden. Diese können bei Bedarf in der @tpMeta@-Umgebung überdefiniert werden:<pre>\tpAuthorNameList{<Override>} |
||
| 62 | \tpEditorNameList{<Override>} |
||
| 63 | \tpSeriesEditorNameList{<Override>} |
||
| 64 | 54 | Marcus Hottenroth | </pre>z.B. würde<pre>\begin{tpEditor} |
| 65 | \tpFullName{Ursula Renner} |
||
| 66 | \end{tpEditor} |
||
| 67 | \begin{tpEditor} |
||
| 68 | \tpFullName{Maxi Musterfrau} |
||
| 69 | \end{tpEditor}</pre>die Ausgabe _Ursula Renner and Maxi Musterfrau (Eds.)_ erzeugen, was sich mittels<pre>\tpEditorNameList{Renner \& Musterfrau}</pre>zu _Renner & Musterfrau (Eds.)_ abändern lässt. |
||
| 70 | 1 | Patrick Schulz | |
| 71 | 54 | Marcus Hottenroth | Die Herausgeberergänzung _(Ed./Eds.)_ wird ggf. verlagsstyleseitig erzeugt und bei Herausgebern an die generierte oder manuell gesetzte @\tpEditorNameList@ gehängt. Um dieses Verhalten temporär zu ändern, können die Properties @editor-suffix-sgl@ (Singular) und @editor-suffix-pl@ (Plural) lokal überdefiniert werden:<pre>\tpSetProperty{editor-suffix-sgl}{…}</pre> |
| 72 | 1 | Patrick Schulz | |
| 73 | 54 | Marcus Hottenroth | h2. Institutionszugehörigkeiten (Affiliations) |
| 74 | 1 | Patrick Schulz | |
| 75 | 54 | Marcus Hottenroth | Wie im Abschnitt "Generelle Auszeichnung":https://redmine.le-tex.de/projects/transpect-typesetter/wiki/Titelei/edit#Generelle-Auszeichnung angerissen, können Institutionszugehörigkeiten entweder als Direktzuordnungen (1) über ein Makro innerhalb von @tpAuthor@, @tpEditor@ oder @tpSeriesEditor@ oder aber durch Referenz auf einen @tpAffil@-Block (2) erfolgen. |
| 76 | 1 | Patrick Schulz | |
| 77 | 54 | Marcus Hottenroth | # <pre>\begin{tpAuthor} |
| 78 | \tpFirstName{Maxi} |
||
| 79 | \tpLastName{Musterfrau} |
||
| 80 | \tpEmail{maxi.musterfrau@example.org} |
||
| 81 | \tpAffiliation{Universität Musterstadt} |
||
| 82 | \end{tpAuthor}</pre> |
||
| 83 | # <pre>\begin{tpAuthor} |
||
| 84 | \tpFirstName{Maxi} |
||
| 85 | \tpLastName{Musterfrau} |
||
| 86 | \tpEmail{maxi.musterfrau@example.org} |
||
| 87 | \tpAffilRef{1} |
||
| 88 | \end{tpAuthor} |
||
| 89 | \begin{tpAffil} |
||
| 90 | \tpAffilID{1} |
||
| 91 | \tpAffiliation{Universität Musterstadt} |
||
| 92 | \end{tpAffil}</pre> |
||
| 93 | 1 | Patrick Schulz | |
| 94 | 54 | Marcus Hottenroth | h2. Förderungen, Stipendien, Sponsoring |
| 95 | 1 | Patrick Schulz | |
| 96 | 54 | Marcus Hottenroth | Sponsoren werden innerhalb der @tpMeta@-Umgebung in separate @tpFundingBlock@-Umgebungen gepackt. Darin wiederum werden die Informationen zu den Förderungen einzeln ausgezeichnet: |
| 97 | |||
| 98 | 1 | Patrick Schulz | |_. Makro |_. Bedeutung | |
| 99 | 54 | Marcus Hottenroth | | @\tpFundName{}@ | Kompletter Name als einfache Zeichenkette | |
| 100 | | @\tpFundLogo{}@ | Pfad zum Fördererlogo | |
||
| 101 | | @\tpFundID{}@ | ID der Förderung | |
||
| 102 | 1 | Patrick Schulz | |
| 103 | 54 | Marcus Hottenroth | Darüber hinaus gibt es noch zwei sponsorenbezogene Makros, die direkt in @tpMeta@ stehen müssen: |
| 104 | 1 | Patrick Schulz | |
| 105 | |_. Makro |_. Bedeutung | |
||
| 106 | | @\tpFundingPreText{}@ | Text, der _über_ dem Funding-Block ausgegeben wird | |
||
| 107 | | @\tpFundingPostText{}@ | Text, der _unter_ dem Funding-Block ausgegeben wird | |
||
| 108 | |||
| 109 | 10 | Patrick Schulz | Beispiel:<pre>\begin{tpMeta} |
| 110 | 54 | Marcus Hottenroth | … |
| 111 | 10 | Patrick Schulz | \tpFundingPreText{Dieses Buch wurde ermöglicht durch:} |
| 112 | \tpFundingPostText{Tolle Leute!} |
||
| 113 | \begin{tpFunding} |
||
| 114 | \tpFundName{DfG Projekt xyz} |
||
| 115 | \tpFundLogo{dfg.png} |
||
| 116 | \end{tpFunding} |
||
| 117 | \begin{tpFunding} |
||
| 118 | \tpFundName{Stiftung 2} |
||
| 119 | \tpFundLogo{grant2.png} |
||
| 120 | \end{tpFunding} |
||
| 121 | 54 | Marcus Hottenroth | … |
| 122 | 10 | Patrick Schulz | \end{tpMeta}</pre> |
| 123 | |||
| 124 | h2. einfache Metadaten |
||
| 125 | |||
| 126 | |_. Makro |_. Bedeutung | |
||
| 127 | 54 | Marcus Hottenroth | |_\2. Titelbild | |
| 128 | | @\tpCover{}@ | Pfad zum Titelbild | |
||
| 129 | |_\2. Titelinformationen | |
||
| 130 | | @\tpTitle{…}@ | Buchtitel | |
||
| 131 | | @\tpShortTitle{…}@ | Gekürzter Buchtitel (z. B. für Kolumnentitel) | |
||
| 132 | | @\tpSubtitle{…}@ | Untertitel | |
||
| 133 | | @\tpRunTitle{…}@ | Kolumnentitel | |
||
| 134 | | @\AltTitle{…}@ | Alternativtitel (z. B. für Schmutztitel) | |
||
| 135 | | @\RunNames{…}@ | Kurznamensliste (z. B. für Kolumnentitel; für Autoren und Herausgeber nutzbar) | |
||
| 136 | | @\tpAltNames{…}@ | Alternativnamensliste (z. B. für Schmutztitel) | |
||
| 137 | |_\2. Reiheninformationen | |
||
| 138 | | @\tpSeries{…}@ | Reihentitel | |
||
| 139 | | @\tpSubSeries{…}@ | Reihenuntertitel | |
||
| 140 | | @\tpSeriesNote{…}@ | Reihenzusatzinformationen | |
||
| 141 | | @\tpVolume{…}@ | Band | |
||
| 142 | | @\tpNumber{…}@ | Reihennummer | |
||
| 143 | | @\tpEditorNameList{…}@ | Override für die Herausgebernamensliste | |
||
| 144 | | @\tpSeriesEditorNameList{…}@ | Override für die Reihenherausgebernamensliste | |
||
| 145 | |_\2. Verlagsinformationen | |
||
| 146 | | @\tpPublisher{…}@ | Verlagsname | |
||
| 147 | | @\tpPubDivision{…}@ | Verlagseinheit | |
||
| 148 | | @\tpPubDivInfo{…}@ | Info zur Verlagseinheit | |
||
| 149 | | @\tpPubLogo{…}@ | Pfad zum Verlagslogo | |
||
| 150 | | @\tpPubNote{…}@ | zusätzliche Verlagsangabe | |
||
| 151 | | @\tpPubPlace{…}@ | Verlagsort(e) | |
||
| 152 | | @\tpPubWeb{…}@ | Verlagshomepage | |
||
| 153 | |_\2. Veröffentlichungsmetadaten | |
||
| 154 | | @\tpPDFCreator{…}@ | Ersteller der PDF-Metadaten | |
||
| 155 | | @\tpPDFProducer{…}@ | Override für den PDF-Metadaten-Erzeuger (Fallbackzeichenkette: le-tex xerif) | |
||
| 156 | | @\tpDedication{…}@ | Widmung | |
||
| 157 | | @\tpAcknowledgements{…}@ | Danksagungen | |
||
| 158 | | @\tpStatement{…}@ | Erklärungen, z. B. Eigenständigkeitserklärung bei Masterarbeiten | |
||
| 159 | | @\tpEditionNote{…}@ | Auflagenhinweise | |
||
| 160 | | @\tpEditorial{…}@ | redaktioneller Beitrag | |
||
| 161 | | @\tpEdition{…}@ | Auflage | |
||
| 162 | | @\tpYear{…}@ | Veröffentlichungsjahr | |
||
| 163 | | @\tpISBNPreText{…}@ | dem ISBN-Block vorangestellter Text | |
||
| 164 | | @\tpDOI{…}@ | DOI | |
||
| 165 | | @\tpISBN{…}@ | Print-ISBN | |
||
| 166 | | @\tpEISBN{…}@ | E-Book-ISBN| |
||
| 167 | | @\tpEpubISBN{…}@ | Epub-ISBN | |
||
| 168 | | @\tpEpubPreText{…}@ | Text zwischen ISBN und eISBN | |
||
| 169 | | @\tpISSN{…}@ | ISSN| |
||
| 170 | | @\tpEISSN{…}@ | Ebook-ISSN| |
||
| 171 | | @\tpElibPDF{…}@ | | |
||
| 172 | | @\tpBiblISSN{…}@ | Bibl-ISSN | |
||
| 173 | | @\tpBibleISSN{…}@ | Bibl-E-ISSN | |
||
| 174 | |_\2. Förderung | |
||
| 175 | | @\tpFundingPreText{…}@ | Text vor der Liste der Förderer | |
||
| 176 | | @\tpFundingPostText{…}@ | Text nach der Liste der Förderer | |
||
| 177 | |_\2. Impressum | |
||
| 178 | | @\tpAdvertise{…}@ | Werbung | |
||
| 179 | | @\tpBiblio{…}@ | bibliographische Informationen | |
||
| 180 | | @\tpBiblioTitle{…}@ | Überschrift für die bibliographischen Informationen | |
||
| 181 | | @\tpPrint{…}@ | Druck | |
||
| 182 | | @\tpPrintNote{…}@ | Druckhinweis, z. B. »auf Papier XY gedruckt« | |
||
| 183 | | @\tpLectorate{…}@ | Lektorat | |
||
| 184 | | @\tpTranslator{…}@ | Übersetzer | |
||
| 185 | | @\tpCoverConcept{…}@ | Titelbildkonzept | |
||
| 186 | | @\tpCoverDesign{…}@ | Titelbildgestaltung | |
||
| 187 | | @\tpCoverImage{…}@ | Titelbildillustrator/-photograph | |
||
| 188 | | @\tpTypesetter{…}@ | Satz | |
||
| 189 | | @\tpQA{…}@ | Qualitätssicherung | |
||
| 190 | | @\tpUsedFont{…}@ | verwendete Schriften | |
||
| 191 | | @\tpEnvDisclaimer{…}@ | Umweltschutzerklärungen | |
||
| 192 | 4 | Patrick Schulz | |_\2. Contributor Meta| |
| 193 | 37 | Maren Pufe | | @\tpLectorate{}@ | Lektorat | |
| 194 | | @\tpTranslator{}@ | Übersetzerin | |
||
| 195 | 1 | Patrick Schulz | | @\tpQA{}@ | Korrektorat, Copy-Editing, Qualitätssicherung | |
| 196 | 4 | Patrick Schulz | | @\tpCoverConcept{}@ | Umschlagkonzept | |
| 197 | 32 | Patrick Schulz | | @\tpCoverDesign{}@ | Umschlaggestaltung | |
| 198 | | @\tpCoverImage{}@ | Umschlagbild | |
||
| 199 | 39 | Patrick Schulz | | @\tpUsedFont{}@ | Verwendete Schrift(-en), z.B. "Gesetzt mit Garamond" | |
| 200 | | @\tpTypesetter{}@ | Satz | |
||
| 201 | | @\tpPrint{}@ | Druckerei | |
||
| 202 | 1 | Patrick Schulz | | @\tpConversion{}@ | Konverter, z.B. xerif | |
| 203 | 6 | Patrick Schulz | |_\2. Licencing| |
| 204 | 1 | Patrick Schulz | | @\tpCopyrightDisclaimer{}@ | Copyright-Disclaimer. Z.B.: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung… | |
| 205 | 9 | Patrick Schulz | | @\tpCopyright{}@ | Copyright Beschreibung. Z.B.: Copyright © 2022. Alle Rechte bei XY Verlag | |
| 206 | 38 | Patrick Schulz | | @\tpLicenceLogo{}@ | Lizenzlogo | |
| 207 | | @\tpLicenceText{}@ | Lizenzbeschreibung | |
||
| 208 | 4 | Patrick Schulz | | @\tpLicenceLink{}@ | URL zur Lizenz | |
| 209 | 47 | Patrick Schulz | | @\tpLicenceName{}@ | Lizenz-Name, z.B. "CC BY 3.0 DE" | |
| 210 | |_\2. PDF-Metadaten | |
||
| 211 | | @\tpPDFProducer{}@ | PDF-Creator (Wenn leer wird das aus @\tpPublisher@ und, wenn vorhanden, @\tpPubPlace@ zusammengesetzt)| |
||
| 212 | | @\tpPDFCreator{}@ | PDF-Producer (Default-Wert: "@le-tex transpect@") | |
||
| 213 | 52 | Marcus Hottenroth | |_\2. Overrides | |
| 214 | | @\tpAuthorNameList{}@ | Generierte Namensliste bzw. Override für Autorinnen | |
||
| 215 | | @\tpEditorNameList{}@ | Generierte Namensliste bzw. Override für Herausgeberinnen | |
||
| 216 | | @\tpSeriesEditorNameList{}@ | Generierte Namensliste bzw. Override für Reihenherausgeberinnen | |
||
| 217 | | @\tpRunTitle{}@ | Bei Bedarf, Kolumnentitel-Override für den gekürzten Buchtitel (@\tpShortTitle@!) | |
||
| 218 | 4 | Patrick Schulz | | @\tpRunNames{}@ | Bei Bedarf, Kolumnentitel-Override für Namen | |
| 219 | |_\2. Journal-spezifisch | |
||
| 220 | | @\tpJournalName{}@ | Voller Name des Journals | |
||
| 221 | | @\tpJournalAbbrev{}@ | Kurzname des Journals | |
||
| 222 | | @\tpIssue{}@ | Ausgabe | |
||
| 223 | |_\2. Sonstiges | |
||
| 224 | 54 | Marcus Hottenroth | | @\tpAddNoteI{}@ | Zusatzinformationen beliebigen Inhalts für Titeleiseite I | |
| 225 | | @\tpAddNoteII{}@ | Zusatzinformationen beliebigen Inhalts für Titeleiseite II | |
||
| 226 | | @\tpAddNoteIII{}@ | Zusatzinformationen beliebigen Inhalts für Titeleiseite III | |
||
| 227 | | @\tpAddNoteIV{}@ | Zusatzinformationen beliebigen Inhalts für Titeleiseite IV | |
||
| 228 | 1 | Patrick Schulz | |
| 229 | 7 | Patrick Schulz | h2. Beispiel |
| 230 | 4 | Patrick Schulz | |
| 231 | WBG |
||
| 232 | <pre>\usepackage[<options>]{wbg} |
||
| 233 | |||
| 234 | ... |
||
| 235 | |||
| 236 | \begin{tpMeta} |
||
| 237 | \tpTitle{Die anderen Gurlitts} |
||
| 238 | \tpSubtitle{Unterwegs zu einer Familiengeschichte} |
||
| 239 | \begin{tpEditor} |
||
| 240 | \tpFullName{Ursula Renner} |
||
| 241 | \end{tpEditor} |
||
| 242 | \tpISBN{ISBN 9783534404650} |
||
| 243 | \tpEISBN{eBook (PDF): 9783534404674} |
||
| 244 | \tpEpubPreText{Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:} |
||
| 245 | \tpPublisher{wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)} |
||
| 246 | \tpPubDivision{wbg Academic} |
||
| 247 | \tpPubDivInfo{wbg Academic ist ein imprint der wbg} |
||
| 248 | 1 | Patrick Schulz | \tpPubNote{Die Herausgabe des Werkes wurde durch die\\ |
| 249 | Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.} |
||
| 250 | \tpPubWeb{Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de} |
||
| 251 | \tpPubPlace{Darmstadt} |
||
| 252 | \tpPrintNote{Printed in Germany} |
||
| 253 | \tpYear{2021} |
||
| 254 | \tpEnvDisclaimer{Gedruckt auf säurefreiem und\\alterungsbeständigem Papier.} |
||
| 255 | \tpBiblio{Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation\\ |
||
| 256 | in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische\\ |
||
| 257 | Daten sind im Internet über \url{http://dnb.d-nb.de} abrufbar.} |
||
| 258 | \end{tpMeta} |
||
| 259 | |||
| 260 | ... |
||
| 261 | |||
| 262 | \begin{document} |
||
| 263 | \tpMaketitle |
||
| 264 | \tableofcontents |
||
| 265 | |||
| 266 | ... |
||
| 267 | </pre> |