Projekt

Allgemein

Profil

Aktionen

Formatvorlagen » Historie » Revision 3

« Zurück | Revision 3/7 (Vergleich) | Weiter »
Martin Kraetke, 30.03.2017 10:53


Formatvorlagen

Nachfolgend sind die festgelegten Formatnamen für die Arbeit mit InDesign tabellarisch aufgeführt. Nicht alle müssen in einem Verlagstemplate auch vorhanden sein.
Generell gibt es bei den Absatzformaten drei große Blöcke, die schon die Formate im InDesign grob semantisch unterteilen in ihre Position, die sie später im TEI-XML einnehmen werden:
  • Frontmatter [Titelei, Über den Autor, Inhaltsverzeichnis, Buchwidmung, evt. Vorwort, …], wird im XML nach front sortiert.
  • Hauptteil [Teile, Kapitel] landet im XML im body (also dem Hauptinhalt).
  • Backmatter [Register, Literaturangaben, Endnoten, Anhänge, etc.]. Die Bestandteile werden im XML zu Anhängen, landen also im back.
  • Sonstiges [Anzeigen, Musterseitenformate]. Diese Bestandteile landen nicht im XML.

Jeder dieser Blöcke ist ein Ordner auf oberster Ebene in InDesign.

Die verwendbaren Formatvorlagen sind in den Tabellen unten aufgeführt. Meist nur in ihrer Grundform, anhand einiger Beispiele aber auch mit sogenannten Tildenvarianten. Diese sind dann hellblau hinterlegt. Einige wenige Formate haben auch kein Grundformat, sondern es werden immer Tilden erwartet (Aufzaehlung, Register).
Diese Tilden dienen der Abgrenzung von Grundformatnamen, die transpect als semantische Einheiten auswertet, und Layoutabweichungen dieser Formate (z.B. Abstände, Wortabstände, Ausrichtung, Farbigkeit ect.).

Tildenverwendung

Mehr Details zu diesem wichtigen Grundkonzept eines transpect-basierten Workflows, finden Sie in der Dokumentation der Satzkonventionen unter Tildenkonzept.

Wichtig
Auf eine Verwendung von Sonderzeichen wie Umlaute, Leerzeichen etc. muss verzichtet werden.

Universelle Tildenformate

Können beliebig an jedes Format (nicht aber an Formatgruppennamen, also Ordnernamen) angefügt werden; auch Kombinationen sind möglich
Formatname Erklärung
~stumpf Absatz ohne Einzug
~LZ_vor 1 Leerzeile Abstand vor Absatz
~zwei_LZ_vor 2 Leerzeilen Abstand vor Absatz (nur bei Beltz)
~drei_LZ_vor 3 Leerzeilen Abstand vor Absatz (nur bei Beltz)
~vier_LZ_vor 4 Leerzeilen Abstand vor Absatz (nur bei Beltz)
~ein1 Absatz ist um 1 Geviert eingerückt
~ein2 Absatz ist um 2 Geviert eingerückt
~links Absatz ist linksbündig (Darstellung standardmäßig sowieso im linksbündigen Flattersatz, daher eher selten benötigt)
~rechts Absatz ist rechtsbündig
~zentriert Absatz ist zentriert
~haengend Nur die 1. Zeile im Absatz ist NICHT eingerückt
~Initial Absatz beginnt mit einem Initial
~Linie_oben Absatzlinie oberhalb
~Linie_unten Absatzlinie unterhalb
Reservierte Tildenbegriffe Erklärung
~PAGEBREAK Der gekennzeichnete Absatz beginnt auf neuer Seite. Funktioniert nicht bei Überschriften, deren Umbrucheigenschaften werden extra reguliert.
~SPLIT Fügt Tabellenzellen oder Textboxen, sofern sie inhaltlich zusammengehören, aber aus Umbruchgründen aufgeteilt werden mussten wieder zusammen. Dafür an das Zellenformat oder Objektformat anhängen. Muss auch der Absatz in dem geteilten Objekt zusammengefügt werden, muss auch der Absatz ein ~SPLIT an das Absatzformat bekommen. Auch über mehrere Seiten geteilte Objekte sollten so zu realisieren sein. Alle, zusammenzufügenden Objekte (bis auf das letzte) bekommen dann ein ~SPLIT angehängt.
~DISCARD Der Inhalt wird im EPUB entfernt, aber noch im XML gespeichert.
~KEEP
~TOC1 – ~TOC6 Kann an Absatzformate und Zeichenformate angehängt werden. Bewirkt die Aufnahme des ganzen Inhaltes des Absatzes oder der Zeichenkette in entsprechender Hierarchietiefe in das HTML-TOC und NCX. Funktioniert nicht bei Überschriften. Besonders gedacht für Spitzmarken-»Überschriften«.
~NOTOC Kann an Absatzformate für Überschriften angehängt werden und verhindert eine Aufnahme in das HTML-TOC und NCX. An Zeichenformaten innerhalb von Überschriften werden Passagen, die mit diesem Zeichenformat ausgezeichnet sind, nicht in das elektronische Inhaltsverzeichnis übernommen.

Ordnersystematik

Grundsätzlich lassen sich bestimmte Ordner (Formatgruppen) duplizieren und in verschiedenen Kontexten anders verwenden. So kann sichergestellt werden, dass relativ flexibel Elemente wie Listen, Gedichte, etc. in verschiedenen Kontexten (anderer Grundtex, Textbox, Anhang) definiert werden können.
Dies ist manchmal schon deswegen nötig, weil sich diese Elemente optisch unterscheiden. Für transpect ist es aber darüber hinaus ein wichtige semantische Information. Diese dient dazu bestimmte, in InDesign flach hintereinander stehende Absätze im XML in verschiedene Container-Elemente einzusortieren.
Ordnernamen dürfen weder Sonderzeichen, auch keine Tilden enthalten.
Dupliziert werden können z.B. Grundtext-Ordner. Diese neuen Ordner heißen Dann Grundtext2 etc. Andere duplizierte Ordner, wie Motto, Gedicht etc., müssen nach der Duplizierung genau wie vorher heißen. Sie werden aber in den entsprechenden neuen Kontext eingefügt. Also z.B. in den Grundtext2-Ordner oder in den Kleinsatz-Ordner.

Beispiel Listen:

Der Ordner Liste kann entweder im Ordner Grundext angelegt sein, oder direkt im Ordner Haupttext. Direkt unter Haupttext würde eine Standard-Liste im ePUB herauskommen, wie auch wenn der Ordner unter Grundtext angelegt wird.
Wenn nun aber eine Liste in einem Kasten (Textbox) gesetzt wird oder auch in einer anderen Grundschrift (Grundtext_2), sieht diese meist anders aus.
Dafür wird der Ordner Liste dupliziert und in den Ordner hineingezogen, der die Umgebung für diese Liste repräsentiert. Also z.B. in Textbox/Textboxname oder nach Grundtext_2.
Beim Kopieren nach Grundtext_2 wird die Information, dass sich die Liste in Grundtext_2 befindet, mit ins ePUB übernommen (die Klasse Grundtext_2 bleibt erhalten).
Bei den Textboxen oder anderen Elementen wie Zitaten etc., ist es wichtig dass Unterelemente wie Listen im entsprechenden Ordner angelegt werden, damit bei der Konvertierung alle zusammenhängenden Elemente der Textbox in ein übergeordnetes Element gesteckt werden können. Diese duplizierten Ordner dürfen vom Namen nicht verändert werden.

So greift hier einmal das Format Liste, was den Inhalt zu einer echten HTML-Liste umbaut. Zum anderen, werden alle aufeinanderfolgenden Absätze, die Textbox enthalten zusammengefasst und im XML/HTML in einen Container gesteckt.

Wird zwischendurch ein Absatz verwendet, der nicht Textbox enthält, endet der Container da.
Dies gilt auch bei anderen Elementen, die durch zusammenhängende Absätzen der Formate Gedicht, Brief, Zitat, Motto, Liste etc. entstehen.

Wie in der Tabelle unten würde beispielsweise ein Absatz in TEI und HTML gemappt werden, der in InDesign folgendes Format hat:

Details

Welche Ordner wo zugelassen sind, kann man der Ordnersystematik entnehmen.

Frontmatter

Titelei

Frontmatter → Titelei
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Schmutztitel: Autor ST_Autor Autor auf der Seite 1
Schmutztitel: Titel ST_Titel Titel auf der Seite 1
Schmutztitel: Untertitel ST_Untertitel_1 Untertitel auf der Seite 1
Schmutztitel: Untertitel 2 ST_Untertitel_2 2. Untertitel auf der Seite 1
Hinweis auf E-Book Inside Medien~EBook Nicht umgesetzt. Hinweis auf weitere Ausgabe als eBook. Falls transpect dies verarbeiten soll, benötigen wir ein Format ohne Tilde.
Hinweis auf weitere Medien Medien~PDF Nicht umgesetzt. Hinweis auf weitere Ausgabe als PDF
Hinweis auf Downloadinhalte Medien~Download Nicht umgesetzt. Hinweis
Vita Grundtext Info_Vita div @type=“preface“
@rend=“about-contrib“
div @class=“about-contrib preface“ Grundtext für einen Text über den Autor
Vita Überschrift Frontmatter > U1_Frontmatter Überschrift für den Autorentext. Wenn nötig noch eine Tilde ~Vita dran, also U1_Frontmatter~Vita. Erscheint im NCX und HTML-TOC
Info_Vita_U Überschrift für den Autorentext. Erscheint nicht im NCX/HTML-TOC
Vita Copyright (Autorenfoto) Info_Vita~Copyright Copyrightzeile für ein mögliches Autorenfoto
Zum Buch: Grundtext Info_Buch div @type=“preface“ @rend=“about-book“ div @class=“about-book preface“ Grundtext für einen Kurztext über das Buch
Zum Buch: Grundtext Info_Buch~Reihe div @type=“preface“ @rend=“about-book“ div @class=“about-book preface“ Bei Beltz Hunter-Titel (Auflistung der Reihen)
Zum Buch: Grundtext Info_Buch~Staffel div @type=“preface“ @rend=“about-book“ div @class=“about-book preface“ Bei Beltz Hunter-Titel (Auflistung der Staffeln)
Zum Buch: Überschrift Frontmatter > U1_Frontmatter oder Frontmatter > U1_Frontmatter~Buch Überschrift für Texte zum Buch. Erscheint im NCX/HTML-TOC
Info_Buch_U Überschrift für Texte zum Buch. Erscheint nicht im NCX/HTML-TOC
Reihenangabe auf Seite 2 oder woanders Info_Reihe div @type=“preface“ @rend=“series“ div @class=“series preface“
Reihenüberschrift Info_Reihe_U Absatzformat für Reihenüberschriften. Wird keine echte Überschrift, erscheint deswegen nicht im NCX und HTML-TOC.
Haupttitel type=“preface“ rend=“title-page“ div class=“title-page preface“
Haupttitel: Frontispiz HT_Frontispiz titlePage: figure Absatz, in dem eine Frontispiz-Abbildung plaziert ist. Nur für den Gebrauch innerhalb oder vor dem Haupttitel (= Titelseite)
Haupttitel: Autor HT_Autor titlePage: byline: persName @type=“author“ & p p @class=“Frontmatter HT_Autor“ Autor, bzw. Herausgeber
Haupttitel HT_Titel titlePage: docTitle:titlePart @type=“main“ & p p @class=“Frontmatter HT_Titel“ Titel
Haupttitel: Untertitel 1 HT_Untertitel_1 titlePage: docTitle:titlePart @type=“sub“ & p p @class=“Frontmatter HT_Untertitel_1“ Untertitel
Haupttitel: Untertitel 2 HT_Untertitel_2 p p @class=“Frontmatter HT_Untertitel_2“ 2. Untertitel
Haupttitel: Untertitel 3 HT_Untertitel_3 p p @class=“Frontmatter HT_Untertitel_3“ 3. Untertitel
Haupttitel: Übersetzer HT_Uebersetzer p p @class=“Frontmatter HT_Uebersetzer “
Haupttitel: Herausgeber HT_Herausgeber p p @class=“Frontmatter HT_Herausgeber “
Haupttitel: Illustrator HT_Illustrator p p @class=“Frontmatter HT_Illustrator “
Haupttitel: Verlag HT_Verlag docImprint: publisher & p p @class=“Frontmatter HT_Verlag “
Haupttitel: Auflage HT_Auflage p p @class=“Frontmatter HT_Auflage “
Impressum div @type=“preface“ @rend=“copyright-page“ div @class=“copyright-page preface“
Impressumstext Impr p p @class=“Frontmatter Impr“ Grundtext für das Impressum
Impressum: Zusatz Impr~Zusatz p @class=“Frontmatter Impr Zusatz“
Impressum: Widmung Impr_Widmung p @class=“Frontmatter Impr“_Widmung keine Tilde, da semantisch wichtig
Frontispiz div @class="frontispiz"
Frontispiz-Abbildung Frontispiz div @class="frontispiz" Absatzformat für eine Abbildung in Titelei. Kann auch aus mehreren Absätzen bestehen, z.B. für eine Art Bildunterschrift. Nicht innerhalb des Haupttitels (Titelseite) verwenden. Zum Beispiel zwischen IHV und Hauptteil. Wird verlagsweise unterschiedlich umsortiert und mit einer Überschrift vesehen.
Motto div @type=“preface“ @rend=“motto“: epigraph div @class=“motto preface“ wenn Am Anfang des Buches
Motto Motto~eins vorangestelltes Motto am Anfang des Buches. Besonders, wenn es das einzige ist.
Motto Motto~zwei p Typen nach Tilden beliebig wählbar
Motto: Verfasser Motto_Quelle p p
Widmung div @type=“preface“ @rend=“dedication“ div @class=“dedication preface“ wenn Am Anfang des Buches
Widmung Widmung p p vorangestellte Widmung
Widmung: Verfasser Widmung_Quelle p p
Dank div @type=“preface“ @rend=“acknowledgements“ div @class=“acknowledgements preface“ wenn Am Anfang des Buches
Dank Dank p p vorangestellter Dank, meist nur ein Satz. Eine echte Danksagung eher als normalen Frontmatter-Abschnitt umsetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter → Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis wird für das E-Book aus den Überschriften generiert und nicht übernommen.

Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Inhaltsverzeichnis divGen @type=“toc“ div class=“toc“ Wird weggeworfen und aus den tatsächlichen Überschriften neu erstellt, da sonst eine zuverlässige Verlinkung nicht gewährleistet werden kann. Das IHV sollte per StoryID im Haupttextfluss verankert werden und als Überschriftsformat Frontmatter: U1_Frontmatter zugewiesen bekommen.
Inhalt_Autor
Inhalt_Teil Absatzformat für einen Buchteil, steht über dem Zwischentitel
Inhalt_Teil_Untertitel Untertitel für den Teil
Inhalt_Zwiti Absatzformat für einen dem Teil untergeordneten Zwischentite
Inhalt_Zwiti_Untertitel für einen Untertitel des Zwischentitels
Inhalt_1 1. Ebene nach dem Zwischentitel
Inhalt_1_Num
Inhalt_1_Untertitel
Inhalt_2 2. Ebene
Inhalt_2_Num
Inhalt_2_Untertitel
Inhalt_3
Inhalt_3_Num
Inhalt_3_Untertitel
Inhalt_4
Inhalt_5
Inhalt_Seitenzahlen
Inhaltsues_Teil gröbere Inhaltsübersicht vor oder dem eigentlichen Inhaltsverzeichnis; wird nicht ins E-Book übernommen
Inhaltsues_U1 Überschrift der Inhaltsübersicht
Inhaltsues_1 1. Hierarchieebene der Inhaltsübersicht

Überschrift

Frontmatter → Ueberschrift
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
U1_Frontmatter Diverse Frontmatter-Überschriften. Z.B. Für »Über den Autor«, »Inhaltsverzeichnis«, »Vorwort«
U1_Frontmatter_Num Nummernbestandteil einer Frontmatter-Überschrift
Überschrift Frontmatter: 1 Untertitel U1_Frontmatter_Untertitel
U2_Frontmatter
U2_Frontmatter_Num Nummernbestandteil einer Frontmatter-Überschrift
Überschrift Frontmatter: 2 Untertitel U2_Frontmatter_Untertitel

Hauptteil

Abbildung

Hauptteil → Abbildung
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
BU figure/head div@class="figure"/p@class="BU Bildunterschrift. Muss direkt vor oder nach der entsprechenden Abbildung stehen.
BU_Quelle figure/bibl@type="copyright" div@class="figure"/p@class="BU_Quelle"
Bild figure/p/grapic oder nur figure/graphic img Absatzformat, das an der Stelle angewendet wird wo ein Bild eingefügt wird

Aufzählung (Symbollisten)

Hauptteil → Aufzaehlung
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Aufzählungsliste 1: erste Hierarchiebene Aufz_1 list @type=“bulleted“/item ul/li/p. Wenn bei transpect nicht hinterlegte Symbole oder unterschiedliche Symbole pro Absatz verwendet werden, wird eine Definitionsliste erstellt. (dl/dd/p) Die Stufen Aufz_1 und Aufz_2 unterscheidet die Hierarchieebene. Mit der Tilde können die optischen Eigenschaften unterschieden werden. Es muss mit negativen Erstzeileneinzügen und Abstand links gearbeitet werden, damit die Tiefe der Listen korrekt erkannt wird. Folgeabsätze sollten dann entsprechend nur Abstand links besitzen.
Aufzählungsliste 1: Folgeabsatz Aufz_1~Folgeabsatz Falls ein Listenpunkt in mehrere Unterabsätze gegliedert ist, sollten Unterabsätze dieses Format bekommen
Aufzählungsliste 2: zweite Hierarchiebene Aufz_2 list@type="?"/item/list@type=“bulleted“/item
*[ol oder ul]/li/ul/li/p
das Listensymbol kann durch die Tildenformate ~Strich oder ~Punkt festgelegt werden. Natürlich sind hier auch weitere Formate wie ~Dreieck denk- und anlegbar. Per Default kommen die Symbole aber als Vierecke und Punkte im ePUB an.
Aufzählungsliste 2: Folgeabsatz Aufz_2~Folgeabsatz Falls ein Listenpunkt in mehrere Unterabsätze gegliedert ist, sollten Unterabsätze dieses Format bekommen

Brief

Hauptteil → Brief*
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Brief (Ordner) floatingText @type=“letter” @rend=“letter” div@class=“letter“ der Konverter erkennt die erste und letzte Verwendung eines Absatzformats vom Typ Brief und generiert einen Abschnitt der Klasse "letter" darum
Brief_Titel p @class=“Brief_Titel” Legende für einen Brief (z.B. Brief 3, von XX an XY). Außerhalb des eigentlichen Briefes.
Brief_U p Überschrift innerhalb eines Briefes. Tildenvarianten möglich. Gliedert den Brief aber nicht in Abschnitte.
Brief_Adresse p
Brief_Datum p
Brief_Betreff p
Brief_Anrede p
Brief_GT p Grundtext im Brief
Brief_Schluss p

*Momentan wird ein Brief nicht weiter strukturiert. Es stehen zwar in TEI diverse Elemente zur Verfügung, aber dann ist die Struktur auch klar vorgegeben, was an welchen Stellen benutzt werden darf. weitere Elemente für Postscript, Unterschrift (Verfasser), Abschiedsformel stehen in TEI zur Verfügung. Eventuell noch Signatur.

Dialog

Hauptteil → Dialog
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Frage Wird verwendet, wenn nach Fragen und Antwort unterschieden werden kann.
Antw s.o.
Dialog Wird verwendet, wenn ein Dialog ohne Frage und Antwort geführt wird

Dramensatz

Hauptteil → Dramensatz
Drama ist bisher nur für Dramenpassagen innerhalb eines Buches umgesetzt. Nicht für den Fall, dass das ganze Werk im Dramensatz gesetzt ist. Dies uss dann möglichst mit Pseudoreihe und evt. später zusätzlichen Formaten umgesetzt werden.
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Drama_Sprecher floatingText type="drama"/body/div1/spGrp/sp/speaker Absatz, der ausschließlich den Namen des Sprechers enthält.
Drama_Vers_Sprecher floatingText type="drama"/body/div1/spGrp/sp/p Absatz mit Sprecher und Text. Der Sprecher muss mit dem Zeichenformat »Sprecher« ausgezeichnet sein. (Oder Sprecher_1 - Sprecher_3)
Drama_Vers floatingText type="drama"/body/div1/spGrp/sp/l Ein Absatz mit Sprache.
Drama_Regie floatingText type="drama"/body/div1/spGrp/stage Regieanweisung
GT_U1 floatingText type="drama"/body/div1/head Aus dem Grundtextordner übernommen
GT_U2
Drama oder GT floatingText type="drama"/body/div1/p normaler Text in einem Drama-Bereich, der weder eine Überschrift/Regieanweisung/Sprecher oder Sprache ist.
Was noch fehlt ansonsten: Liste der Personen, etc.?

Formel

Hauptteil → Formel
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Formel Formelabsatz. Wenn nur irgendwo im Absatz eine Inline-Formel vorkommt, bitte entsprechendes Zeichenformat benutzen!
Formel~Sonder Variante, wenn für Formelsatz Fonts mit Sonderzeichen verwendet werden

Fremdsprache

Hauptteil → Fremdsprache
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
FS Absätze, die in einer anderen Sprache verfasst sind. Im Absatzformat kann die Sprache eingestellt werden, eventuell nötig, weil andere Schriftarten nötig sind.

Fußnote

Hauptteil → Fussnote*
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Fußnote Fn note p Fußnotentext am Ende der Seite

*Für Tabellenfußnoten siehe Zeichenformate

Gedicht

Hauptteil → Gedicht
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Gedicht (Ordner) lg (linegroup) oder div@type="poem", falls innerhalb des Gedichtes komplexere Strukturen auftauchen div @class=“poem“ Alle im Dokument nebeneinander stehenden Absatzformate des Ordners Gedicht werden in einen Gedicht-Container gesteckt.
Ged_U Überschrift des Gedichts
Ged_GT l @rend=“Ged_GT“ p @class=“poem“ Grundtext des Gedichts
Ged_GT~LZ_vor l @rend=“Ged_GT_-_LZ_vor“ p @class=“poem LZ_vor“ / p @class=“poem_-_LZ_vor“ / p @class=“poem emptyline“ / p @class=“Ged_GT_-_LZ_vor“ Mapping nach HTML noch nicht festgelegt, müsste besprochen werden, was genau gewünscht wird
Ged_Verf Verfasser/Autor des Gedichts

Grundtext

Hauptteil → Grundtext
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Grundtext GT Einfacher Absatz
Vorspanntext GT_Vorspann argument: p div @class=“introduction“ p @class=“GT_Vorspann“ Einzelner Absatz, der am Kapitelanfang vor der U1 oder der Zwischenüberschrift steht. Nicht verwenden, zwischen Frontmatter und erster Hauptteil-Überschrift. Dort bitte mit anonymem Kapitelanfang arbeiten (Kapitelanfang_anonym). GT_Vorspann darf auch nicht direkt nach einem Absatz Kapitelanfang_anonym, oder einer anderen Überschrift verwendet werden.
Hauptteil → Abstract GT_Abstract argument: p p Für Zusammenfassungen oder Abstracts am Anfang des Kapitels. Darf nur vor oder nach dem Überschriftenblock stehen
Frontmatter → Abstract GT_Abstract profileDesc: abstract: p p Für Zusammenfassungen oder Abstracts am Anfang des Werkes. Wird zu Metadaten oder eigenem Frontmatter-Block. Reihenfolge im HTML muss festgelegt werden.
Hauptteil → Keywords GT_Keywords argument: p Schlüsselbegriffe am Anfang des Kapitels. Darf nur direkt vor oder nach Überschriftsblöcken benutzt werden benutzt werden. (oder auch Abstract)
Frontmatter → Keywords GT_Keywords profileDesc: textClass: keywords: term Schlüsselbegriffe am Anfang des Werkes. Kommen in die Metadaten oder einen eigenen Frontmatter-Block und müssen nach bestimmten Regeln extrahiert und nach HTML gemappt + einsortiert werden.
Grundtext: mit Leerzeile GT~LZ_vor Einfacher Absatz mit einer Leerzeile davor
Grundtext: stumpf GT~stumpf Absatz, der stumpf beginnt
Grundtext: Kapitelanfang GT~Kapitelanfang Erster Absatz nach dem Kapitelanfang (@Beltz: bitte nicht verwenden, stattdessen einfach GT~stumpf)
Grundtext: Spitzmarke GT_Spitzmarke Absätze mit Spitzmarken
Grundtext: hängender Einzug GT~haengend Mit hängendem Einzug, bspw. bei Dialogen oder Definitionslisten
Grundtext: eingerückt 1 GT~ein1 eingerückter Absatz (z.B. 1 Geviert)
Grundtext: eingerückt 2 GT~ein2 weiter eingerückt (z.B. 2 Geviert)
Grundtext: zentriert GT~zentriert zentrierter Absatz
Grundtext: linksbündig GT~links Linksbündiger Absatz
Grundtext: rechtsbündig GT~rechts Rechtsbündiger Absatz
Grundtext: mit Initial GT~Initial Absatz, der mit Initiale beginnt
Grundtext: ohne Raster halbe LZ GT~ohne_Raster~halbe_LZ_vor Text der nicht auf dem Grundlinienraster steht
Grundtext: Linie oben GT~Linie_oben Absatzlinie oberhalb
Grundtext: Linie unten GT~Linie_unten Absatzlinie unterhalb
Grundtext: Sternchen GT~Zaesur p@rend=“GT_-_Zaesur“ p@class=“GT_-_Zaesur“ bzw. p@class=“GT Zaesur“ Zeichen nach einem Absatz
Grundtext: Verfasser GT_Verf p p zb. Vorwort Verfasser oder Beitragsverfasser
Grundtext: Literatur Überschrift GT_Lit_U p p Überschrift für Literaturverweise am Ende eines Kapitels. Keine Hierarchische Bedeutung
Grundtext: Literatur GT_Lit listBibl/bibl p Literaturverweise am Ende eines Kapitels. Stattdessen kann auch Backmatter/Verzeichnis/Lit benutzt werden
Grundtext: Überschrift GT_U1 p, in Textboxen zum Teil head p „unechte Überschriften“, werden nicht fürs Inhaltsverzeichnis gezählt. Können verwendet
werden, um Textteile abzugrenzen, bspw. in Textboxen, Kleinsatz oder Brief
Grundtext: Überschrift 2 GT_U2 p, in Textboxen zum Teil head
Hauptteil → Grundtext_2*

*wird genauso behandelt wie Grundtext (Absatzformate werden entsprechend in den Ordner kopiert)

Kleinsatz

Hauptteil → Kleinsatz
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Kleinsatz Grundtext. weiter Formate eventuell mit Tilden. Klein_GT
Kleinsatz Spitzmarke Klein_Spitzmarke
Kleinsatz Quelle Klein_Quelle
Kleinsatz Überschrift Klein_U1

Lexikon

Hauptteil → Lexikon*
Lexikon-Formate sind noch nicht umgesetzt und wahrscheinlich nicht zu Ende spezifiziert.
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Lexikon: Text Lexikon Wozu wird dieses Format verwendet. Beispiel -PDF wäre gut.
Lexikon: Stichwort Lexikon_Lemma entry Ist hier alles gemeint? Eintrag, Aussprache, Herkunft, Definition, ...?
Lexikon: Kleinsatz Lexikon~klein Welchen Zweck erfüllt dieses Format? Normales Lexikon-Format, aber in kleinerer Schrift?
Lexikon: Verfasser Lexikon_Verf Eines Eintrages oder des ganzen Lexikons?; Besser Lexikon_Quelle

*eventuell werden hier auch weitere (Zeichenformate) benötigt. Es gibt Elemente für Aussprache (pRef/pron) → später

Liste (nummeriert)

Hauptteil → Liste
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
nummerierte Liste 1 Num_1 list @type=“ordered“/item ol/li/p. bzw. dl/dt und dl/dd/p, wenn es keine im HTML darstellbare Liste ist. (also nicht bei 1 oder a losgeht) nummerierte Liste 1. Ebene. Es muss mit negativen Erstzeileneinzügen und Abstand links gearbeitet werden, damit die Tiefe der Listen korrekt erkannt wird. Folgeabsätze sollten dann entsprechend nur Abstand links besitzen.
Num_1~Folgeabsatz Der eingerückte Folgeabsatz nach einem nummerierten Listenabsatz (wird dem vorherigen Listenpunkt zugeschlagen)
nummerierte Liste 2 Num_2 list @type=“ordered“/item/item ol/li/ol/li/p nummerierte Liste 2. Ebene
Num_2
Num_2~LZ_vor
Num_2~Folgeabsatz
nummerierte Liste 3 Num_3 list @type=“ordered“/item/item/item ol/li/ol/li/ol/li/p nummerierte Liste 3. Ebene
Num_3
Num_3~LZ_vor
Num_3~Folgeabsatz
nummerierte Liste 4 Num_4 list @type=“ordered“/item/item/item/item ol/li/ol/li/ol/li/ol/li/p nummerierte Liste 4. Ebene

Marginalie

Hauptteil → Marginalie
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Marginalie floatingText @type=“marginal“ @rend=“Marginalie“ div@class=“marginal Marginalie“, falls HTML-Rendering gewünscht. Sonst werden sie entfernt. Möglichst in einem Rahmen mit dem Objektformat »Marginalie« benutzen um Fehler auszuschließen.
Marginalie: Überschrift Marg_U p @class=“Marg_U“ Überschrift der Marginalie
Marginalie Marg p @class=“Marg“
Marginalie: linksbündig Marg~links p @class=“Marg links“
Marginalie: rechtsbündig Marg~rechts p @class=“Marg rechts“
Marginalie: Verfasser Marg_Verf p @class=“Marg_Verf“ Autor/Verfasser des Marginalientextes

Motto

Hauptteil → Motto
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Motto floatingText type=“motto“ div @class=“motto“ Motto im Hauptteil
Motto: 1 Motto p p @class=“Motto“ Sollte am Anfang des Kapitels nach dem Überschriftsblock stehen. Unterschiedlich formatierte Motti können durch ~eins, ~zwei, ... gekennzeichnet werden. Darf nicht vor einer Überschrift stehen, weil es sonst zum vorherigen Abschnitt zählt. Für diesen Fall verwenden Sie Motto_vor_U
Motto: Verfasser Motto_Quelle p p @class=“Motto_Quelle“
Motto vor Überschrift Motto_vor_U epigraph / p div @class=“motto“ Motto im Hauptteil. Muss vor einem Überschriftsbestandteil stehen (U1_Num, U1_Verf, U1 etc.). Hat das Werk nur ein Motto, welches vor der ersten Überschrift steht, verwenden Sie stattdessen Frontmatter/Titelei/Motto. Das ist dann ein Motto für das ganze Buch, während Motto_vor_U nur zum Kapitel oder Abschnitt gehört.
Motto: Verfasser vor Überschrift Motto_vor_U_Quelle p p @class=“Motto_Quelle_vor_U“

Tabelle

Hauptteil → Tabelle
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Tabelle div@class="table-wrap"/table@class="Tabellenformat" Eine Tabelle erzeugt ein div, falls sie eine Tabellenunterschrift hat. In diesem sind die Tabellenbestandteile enthalten (Note, Erklärung, Tabelle, Tabellenunter- oder überschrift)
Tabelle Absatz, in den eine Tabelle eingefügt wird.
Tab_Kopf table:thead:tr:th:p div:table:thead:tr:th:p Kopfzeile der Tabelle
Tab_Seitenzeile Seitenzeile der Tabelle.(vertikale Kopfzeile)
Tab_U1 Überschrift innerhalb der Tabelle, erste Ebene
Tab_U2 Überschrift innerhalb der Tabelle, zweite Ebene
Tab_GT table:thead:tr:td:p div:table:thead:tr:td:p Grundtext der Tabelle
Tab_Fuss Tabellenfußzeile
Tab_GT~LZ_vor Grundtext mit Leerzeile
Tab_GT~links Tabellentext linksbündig
Tab_GT~links_LZ_vor Tabellentext linksbündig mit Leerzeile
Tab_GT~rechts Tabellentext rechtsbündig
Tab_GT~rechts_LZ_vor Tabellentext rechtsbündig mit Leerzeile
Tab_GT~zentriert Tabellentext zentriert
Tab_GT~zentriert_LZ_vor Tabellentext zentriert mit Leerzeile
Hauptteil → Tabelle_2*

*Durch duplizieren des Ordners kann Tabelle_2, usw. generiert werden

Tabellenlegende

Hauptteil → Tabellenlegende
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Tabelle: Erklärung/Kleintext TU_Note Erklärungstext/Note
Tabellenunterschrift: 1 (dasselbe wie eine Tabellenüberschrift) TU
Tabellenunterschrift: Quellennachweis TU_Quelle

Textbox

Hauptteil → Textbox*
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Textbox floatingText @type=“box“ @rend=“Textbox“ div@class=“box Textbox“ z.B. auch box möglich o.ä. wird genauso behandelt wie Grundtext_1 (Der Grundtextordner kann für jede Textbox dupliziert werden und die Formate darin umbenannt und aussortiert). Unter Textbox könnte man weitere Unterornder anlegen, falls es verschiedene Textboxen gibt. Z.B. Beispiel, Checkliste, Fazit, Merksatz, Spitzmarke, Tipp, Übersicht oder Zusammenfassung. Alle Absätze in diesen Ordnern werden dann gruppiert und später in eine echte Textbox gestteckt. Der Ordnerrahmen wird zur Klasse der Box
Textbox : Grundtext Box_GT Für besondere Rahmen und Hintergrundgestaltungen sollten entsprechende Objektformate verwendet werden.
Textbox : Überschrift Box_GT_U1 Unechte Überschrift innerhalb der Box
Textbox : Überschrift 2 Box_GT_U2 Box_GT_U2 wird für die zweite Ebene verwendet

*Können keine Objektformat für Textboxen verwendet werden, kann die Benennung der Boxen über den Ordner erfolgen, z.B.:

Hauptteil → Textbox → Beispiel
Hauptteil → Textbox → Rahmen
Hauptteil → Textbox → Raster

Überschrift

Hauptteil → Ueberschrift
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Teil Nummerierung Teil_Num Nummer des Teils. Festes Format, ohne Tilde. Danach muss Teil kommen. Wird zusammengefügt. Insbesondere dann wichtig, wenn die Ziffer komplett anders gelayoutet ist, als die Überschrift selbst und nicht beides durch ein Absatzformat abgebildet werden kann. Es muss sich auch nicht nur um die Ziffer handeln. Auch »Teil 1« ist denkbar, wenn im folgenden Absatz der Titel des Teils kommt.
Teil Teil_Titel div @type=“part“: head @type=“main“ @rend=“…“ h1 verschiedene Klassenbezeichnungen
Teil: Inhalt Teil_Inhalt Ein Inhaltsverzeichnis nach dem Teil, das die nachfolgende Überschriftenhierarchie auflistet
Teil Autor Teil_Autor byline @rend=“…“: persname @type=“author“ p
Teil Untertitel Teil_Untertitel div @type=“part“: head @type=“sub“ @rend=“…“ p
Zwischentitel: Autor Zwiti_Autor byline @rend=“…“: persname @type=“author“ p
Zwischentitel: Nummerierung Zwiti_Num Analog zu Teil_Num, danach muss Zwiti_Titel kommen.
Zwischentitel: Titel Zwiti_Titel div @type=“subhead“: head @type=“main“ @rend=“…“ h1 oder h2, je nach Ebene (ob Teil_Titel existiert)
Zwischentitel: Untertitel Zwiti_Untertitel div @type=“subhead“: head @type=“sub“ @rend=“…“ p
Zwischentitel: Inhalt Zwiti_Inhalt Inhaltsangabe nach einem Zwiti
Anonymer Kapitelanfang Kapitelanfang_anonym p, davor blinde Überschrift Wenn ein Text Keine Kapitel hat oder diese erst später beginnen, muss der Inhalt dennoch in einen XML-Abschnitt sortiert werden. Anhand dieses Absatzformates wird dies getan. Sollte nicht einem leeren Absatz zugeordnet werden, sondern dem ersten im Kapitel.
Hierarchie 1: Nummerierung U1_Num je nach Verlagsvorgaben eigener Absatz @p class="U1_Num" in div@class="chapter-group" oder mit nachfolgender U1 zusammengefügt. Analog zu Teil_Num, danach muss U1 kommen.
Hierarchie 1 U1 div @type=“chapter“: head @type=“main“ @rend=“…“ h1 oder h2 oder h3, je nach Anzahl der ebenen darüber (Teil, Zwiti) U1 Überschrift 1 (Kapitelüberschrift) Achtung: Es dürfen keine zwei Absätze nacheinander U1 heißen, auch nicht mit Tilde. Jeder U1-Absatz wird zu einer eigenen Überschrift. Falls ein Zeilenumbruch nötig ist, dann bitte mit Zeilenschaltung arbeiten.
Hierarchie 1_Untertitel a U1_Untertitel head @type=“sub“ @rend=“U1_Untertitel“ p @class=“U1_Untertitel“ Untertitel zu U1.
Kapitel: Autor U1_Verf byline @rend=“…“: persname @type=“author“ p @class=“U1_Verf“ Verfasser/Autor eines Kapitels, kann nach der U1 stehen;
Hierarchie 2: Nummerierung U2_Num siehe U1_Num
Hierarchie 2 U2 div @type=“section“: head @type=“main“ @rend=“…“ h2 oder h3 oder h4
Hierarchie 2: Untertitel U2_Untertitel head @type=“sub“ @rend=“U2_Untertitel“ p @class=“U2_Untertitel“
Hierarchie 3 U3 div @type=“section“: head @type=“main“ @rend=“…“ h3 oder h4 oder h5
Hierarchie 3: Untertitel U3_Untertitel head @type=“sub“ @rend=“U3_Untertitel“ p @class=“U3_Untertitel“
Hierarchie 3: Nummerierung U3_Num siehe U1_Num
Hierarchie 4 U4 div @type=“section“: head @type=“main“ @rend=“…“ h4 oder h5 oder h6
Hierarchie 4: Untertitel U4_Untertitel head @type=“sub“ @rend=“U4_Untertitel“ p @class=“U4_Untertitel“
Hierarchie 4: Nummerierung U4_Num siehe U1_Num
Hierarchie 5 U5 div @type=“section“: head @type=“main“ @rend=“…“ h5 oder h6
Hierarchie 5: Untertitel U5_Untertitel head @type=“sub“ @rend=“U5_Untertitel“ p @class=“U5_Untertitel“
Hierarchie 5: Nummerierung U5_Num siehe U1_Num

Zeilenzähler

Hauptteil → Zeilenzaehler
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Zeilenzähler Zeilenzaehler Zu gegebener Zeit am jeweiligen Titel klären

Zitat

Hauptteil → Zitat
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Zitat: Zitat quote p blockquote p hinter der Tilde dürfen beliebige Layoutvarianten auftauchen, wenn gewünscht auch Nummerierungen. Z.B. Zitat~rechts oder Zitat~eins)
Zitat: Verfasser Zitat_Quelle quote p blockquote p

Backmatter

Grundtext

Backmatter → Grundtext

Überschrift

Backmatter → Ueberschrift
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Überschrift Anhang: 1 U1_Backmatter div @type="appendix" head @type="main" @rend="…" h1 oder h2 oder h3, je nach Ebenen darüber Überschriften, die im Anhang verwendet werden dürfen
U1_Backmatter_Num Nummernbestandteil einer Backmatter-Überschrift
Überschrift Anhang: 1 Untertitel U1_Backmatter_Untertitel
Überschrift Anhang: 2 U2_Backmatter
U2_Backmatter_Num Nummernbestandteil einer Backmatter-Überschrift
Überschrift Anhang: 2 Untertitel U2_Backmatter_Untertitel
Überschrift Anhang: 3 U3_Backmatter
U3_Backmatter_Num Nummernbestandteil einer Backmatter-Überschrift
Überschrift Anhang: 4 U4_Backmatter
U4_Backmatter_Num Nummernbestandteil einer Backmatter-Überschrift
Überschrift Anhang: 5 U5_Backmatter
U5_Backmatter_Num Nummernbestandteil einer Backmatter-Überschrift

Anmerkung

Backmatter → Anmerkung
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Anmerkungen Anm div @class="notes": div@class="note": div@class="footnote-text": p Anmerkungen müssen auf ein Zeichenformat "Endnote_marker" verweisen und müssen als aktiver Querverweis im InDesign angelegt sein.

Verzeichnis

Backmatter → Verzeichnis
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Nachweise (bspw. Bild, Zitate) Nachw p p @class="Nachw"
Literatur Lit p p @class="Lit"
Werke/Schriften Werk p p @class="Werk"
Autorenverzeichnis Autor p p @class="Autor"

Register

Backmatter → Register
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Register divGen @type="index" subtype="Indextyp" @rend="Indextyp" (wenn echte Indexeinträge) oder div @type="index", wenn keine echten Indexeinträge oder nach Vereinbarung div @class="index Indextyp" (je nach verwendeten Formaten: Sach, Pers, Ort) Das Register wird automatisch aus den bestehenenden Indexeinträgen generiert oder "hart" übernommen, wenn dies festgelegt wurde.
Register: Sach Reg_1~Sach Hauptbegriff Sachregister
Register: Sach Unterbegriff Reg_2~Sach Unterbegriff Sachregister
Register: Personen Reg_1~Pers
Register: Ort Reg_1~Ort

Glossar (kein Index!)

Backmatter → Glossar
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Glossar Glossar list @type="gloss" oder p @class="…" Liste von Wörtern mit sprachlichen Erkärungen ohne Querverweise in den Text

Zeittafel

Backmatter → Zeittafel
Bezeichnung Formatname XML-Element HTML-Element Erklärung
Zeittafel: Überschrift Zeittafel_U1 p
Zeittafel: Grundtext Zeittafel p
Zeittafel: Kopfzeile Zeittafel_Kopf p (ist die Zeittafel ein spezielle Tabelle? Dann könnte man überlegen hier die Tabellenformate hineinzuladen)

Sonstiges

Musterseite

Sonstiges → Musterseite
Bezeichnung Formatname Erklärung
Kolumnentitel Kol Kolumnentitel auf der Musterseite
Kol~rechts Falls links und rechts unterschiedlich formatiert (bspw. links Versalien, rechts normal)
Kol~links
Paginierung Pag Pagina auf der Musterseite
Pag~rechts
Pag~links

Objektformate

Es gibt 3 Bereiche:
  • Marginalie für Marginalienrahmen
  • Grafikbox für Abbildungen und
  • Textbox für diverse Kästen und Boxen

Marginalie

Objektformat
Bezeichnung Format
Marginalien Marginalie

Zeichenformate

Zeichenformate
Bezeichnung XML-Element HTML-Element Erklärung
Zeichenformate typografische Natur. Entweder alle Zeicenformate liegen auf oberster Ebene, oder man erstellt hier einen Unterordner typografisch
seg @rend=“Zeichenformatname“ span @class=“Zeichenformatname“ generelle Übernahme
durchgestrichen Beispiel funktioniert im EPUB
extrabold im EPUB nur fett
extrabold~kursiv
fett Beispiel funktioniert im EPUB
fett~kursiv Beispiel
hoch funktioniert im EPUB
hoch~kursiv
kap funktioniert nicht im EPUB.
kap~fett
kap~kursiv
kursiv Beispiel funktioniert im EPUB
light im EPUB nur regular
light~kursiv
medium im EPUB nur regular
medium~kursiv
normal funktioniert im EPUB
semibold im EPUB fett
semibold~kursiv
tief funktioniert im EPUB
tief~kursiv
unter funktioniert im EPUB
unter~kursiv
versal *funktioniert nicht im EPUB. Es werden echte Versalien formatiert *
versal~fett
versal~fettkursiv
versal~kursiv
Zeichenformate semantischer Natur Auch hier ist eine Untereinteilung in einen Ordner semantisch möglich
Anm_Ziffer
Aufzaehl~eins
Ausz
Ausz~Bedeutung z.B. Ausz~gruen, Klasse gruen kann dann im CSS angelegt sein
Auszeichnung~Layout
BU_Nummer
BU_Titel
Endnote_Anhang Endnotenziffer im Anhang. Relevanz für die Konvertierung?
Endnote_marker Endnotenzeichen im Haupttext
Pagina~Inhalt Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis
Farbe~rot Farben
Formel für Formeln innerhalb eines Absatzes
Formelzaehler Formelzähler, zb. rechtsbündiges (1)
Fussnote_marker Fußnotenzeichen im Text
Fussnote_Ziffer Fußnotenziffer in Fußnote
Hervorgehoben Wird noch nicht verarbeitet
Hyperlink
Icon Icon, dass durch das Zeichen einer Schriftart dargestellt wird
Initial Initial am Anfang eines Absatzes
Kolumnentitel Zeichenformat, für die automatische Generierung des Kolumnentitel auf der Musterseite. Wichtig z.B., wenn verkürzte Kolumnentitel verwendet werden, nicht die ganze Überschrift. Kann nach Vereinbarung aufgelöst werden
Liste_1~Dreieck (blaue, dreieckige) Listenaufzählungszeichen bei Beltz
Quelle Für spätere Verzeichnisse z.B.?
Schrift z.B. Schrift~griechisch für andere Sprachen
Seitenverweis Auszeichnung von Seitenverweisen innerhalb des Textes, um diesen im ePub ersetzen zu können (bspw. durch "siehe auch hier" oder einem Pfeilzeichen statt einer bestimmten Seitenzahl)
Seitenverweis_PrintOnly Für Seitenverweise, die im ePub ausgeblendet werden sollen
Sonderzeichen Sonderzeichen in anderen Fonts, Symbole
Sonderzeichen~Copyright benötigt man diese Zeichenformate denn noch? Sind das nicht alles Sonderzeichen, die
Sonderzeichen~Punkte für Inhaltsverzeichnis oder Tabulatoren?
Sonderzeichen~Trademark
Sperrung CSS-Eigenschaft funktioniert nicht im EPUB
Sperrung~kursiv
Spitzmarke, Spitzmarke~TOC2 Tildenformate mit TOC sollen in jeweilige Stufe ins TOC aufgenommen werden (1-6)
Sprecher Für Dialoge. Im Absatzformat Drama_Vers_Sprecher
Sprecher_1
Sprecher_2
Sprecher_3
Tabellenfussnote_unecht falsche Fussnotenziffer im Text der Tabelle
Tabellenfussnote_ZifferUnsichtbar echte Fußnote auf derselben Seite wie Tabelle, mit Papierfarbe, so dass sie unsichtbar ist
TabellenfussnoteInZelle_Ziffer Fußnotenziffer in der Fußnote, die innerhalb einer Tabellenzelle steht, falls die Tabelle die ganze Seite einnimmt. (z.B. als letzte Reihe mit unsichtbaren Konturen.)
Umbruch_Seite Eventuelle Seitenumbrüche auszeichnen. Eine Weiterverarbeitung erfolgt zur Zeit nicht. vorstellbar ist, diese Information zu entfernen.
Umbruch_Zeile Markierung eines manuellen Zeilenumbruchs. Mithilfe reservierter Tildenformate ist hier verlagsspezifisch eine Behandlung möglich. Umbruch_Zeile~DISCARD entfernt generell die enthaltenen Zeichen.
Ziffer Alternative Tildenformate möglich
Ziffer~fett
Ziffer~kursiv

Von Martin Kraetke vor mehr als 7 Jahren aktualisiert · 3 Revisionen