2021-02-16 » Historie » Version 1
Philipp Glatza, 16.02.2021 11:57
| 1 | 1 | Philipp Glatza | h1. 2021-02-16 |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | *Thema:* Konsistenz, Stabilität und Modularisierung bei den TeX-Styles zwischen den verschiedenen Kundenprojekten |
||
| 4 | |||
| 5 | *Ort:* https://meeting.le-tex.de/xml2tex |
||
| 6 | |||
| 7 | *Teilnehmer:* Martin Kraetke (MK), Maren Pufe (MP), Patrick Schulz (PS), Fränze Gramsch (FG), Philipp Glatza (PG) |
||
| 8 | |||
| 9 | * Einführung von MK, kurze Schilderung der Problematik |
||
| 10 | |||
| 11 | * deutliche Unterschiede zu Campus, ebenfalls V+R |
||
| 12 | |||
| 13 | * Forks sollen vermieden werden, sodass andere Kunden nicht von Neuerungen abgeschlossen werden |
||
| 14 | |||
| 15 | * bestimmte Sachen auslagern (zu/in Verlagen) bedeutet doppelte Code-Pflege. Da die Verlage eigene Styles haben möchten. |
||
| 16 | |||
| 17 | * Frage von MK: was müsste passieren, damit das aufhört? => PS: |
||
| 18 | |||
| 19 | * FG: nur transcript wünscht bis jetzt eigene Styles (von MP bestätigt) |
||
| 20 | |||
| 21 | * PS: als universelle Module sind bislang eingerichtet: Fußnoten, Überschriften, Titelei, Tabellen und Bilder (siehe https://redmine.le-tex.de/projects/transpect-typesetter/wiki) |
||
| 22 | |||
| 23 | * PS: CHBeck, Campus setzen es bereits ein |
||
| 24 | |||
| 25 | * MK: bislang gab es keine Überlegungen zu Vereinheitlichungen |
||
| 26 | |||
| 27 | * PS: z.B. Breite des Labels |
||
| 28 | |||
| 29 | * MK: was ist überhaupt möglich? Eine Übersicht sollte geschaffen werden |
||
| 30 | |||
| 31 | * PS: teilweise sehr viel fein Granulares bei den Projekten |
||
| 32 | |||
| 33 | * PS: Tabellen table-tex-Umgebung nicht für die HTML-Tabellen (table in HTML ist bei PS html-tab mit thead tbody tfoot, doch ist dann kein Gleiten der Tabelle möglich, analog zu \tabluarx) |
||
| 34 | |||
| 35 | * FG: in BITS @table-wrap@, MK: in Hub @tgroup@ |
||
| 36 | |||
| 37 | * MP: @source@ für die Caption? |
||
| 38 | |||
| 39 | * MK: *Konsensus*: zwei Umgebungen einmal für float- und einmal für umbrechende Tabellen. Plus legend und source. FG: Fußnoten in Tabellen? PS: solange sie nicht gleiten, kein Problem |
||
| 40 | |||
| 41 | * MP: spricht Problem Tabellen mit unschönen Zeilenumbrüchen an. PS: Zeigen, Paket ist noch im α-Stadium |
||
| 42 | |||
| 43 | * MK: legt Übersicht im Wiki an |
||
| 44 | |||
| 45 | * PG: laut http://morgana.le-tex.de:32233/html#projectsforexternal nutzen folgende Projekte aktuell xml2tex: Campus (308), Hanser (305), CCT13 (105), transcript (HEAD), v-r (308), chbeck_rsw (289), wbg (299), word2tex (HEAD), docx2tex (HEAD), Apparatus (279), OPX (307) |
||
| 46 | |||
| 47 | * PS: Bei Uni Potsdam sieht es anders aus, da Artikel als Ergebnis gewünscht werden. MK: als Buch behandeln? PS/PG: eher nicht, Titelei zu speziell |
||
| 48 | |||
| 49 | * PG: Bücherklasse als Standard definieren und Funktionen, die nur in Artikeln funktionieren als Abweichung kennzeichen |