Indexverzeichnis-Typ » Historie » Version 3
Martin Kraetke, 19.03.2021 13:16
| 1 | 3 | Martin Kraetke | h1. Indexverzeichnis mit Indexeinträgen eines bestimmten Typs erstellen |
|---|---|---|---|
| 2 | 1 | Martin Kraetke | |
| 3 | Word erstellt nicht automatisch für Indexeinträge, die mit einem Indextyp kodiert sind (Schalter @"\f"@) auch ein Indexverzeichnis. Wenn man dieser Anleitung folgt, lässt sich das Problem jedoch beheben: |
||
| 4 | |||
| 5 | 1. Im Ribbon _Referenzen_ wählt man _Index einfügen_ aus und klickst in dem sich öffnenden Fenster einfach auf _OK_. |
||
| 6 | |||
| 7 | 2. Wenn schon ein Index im Dokument ist, öffnet sich ein Dialog, ob du den vorhandenen Index ersetzen möchtest. Hier klickt man auf _Nein_. |
||
| 8 | |||
| 9 | 3. Word fügt nun entweder *(a)* ein Feld ein, in dem entweder steht _Keine Indexeinträge gefunden._. Wenn schon ein Indexeinträge ohne Typ angelegt wurden, würde alternativ *(b)* ein Indexverzeichnis mit diesen Einträgen erstellt werden. |
||
| 10 | |||
| 11 | 4. Egal ob Fall (a) oder (b) hier eingetreten sind, man macht einen Rechtsklick auf das Feld und wählt im Kontextmenü _Feldfunktionen ein/aus_. Dann erscheint so etwas wie das hier: |
||
| 12 | |||
| 13 | <pre> |
||
| 14 | { INDEX \c "2" \z "1031"} |
||
| 15 | </pre> |
||
| 16 | |||
| 17 | 5. Hier fügt man nun den entsprechenden Schalter am Ende ein. Wichtig ist natürlich, dass es im Dokument Indexeinträge gibt, die den gleichen Schalter verwenden, z.B.: @Scarlet Witch{ XE "Scarlet Witch" \f "Marvel"}@. |
||
| 18 | <pre> |
||
| 19 | { INDEX \c "2" \z "1031" \f "Marvel"} |
||
| 20 | </pre> |
||
| 21 | |||
| 22 | 6. Nun macht man erneut einen Rechtsklick auf das Feld und wählt wieder _Feldfunktionen ein/aus_, womit wieder der Text _Keine Indexeinträge gefunden._ im Feld stehen dürfte. |
||
| 23 | |||
| 24 | 7. Abschließend muss man nur einen weiteren Rechtsklick auf das Feld tätigen und _Felder aktualisieren_ auswählen und et voilà – der Index wird gerendert. |
||
| 25 | |||
| 26 | Anmerkung: Der Schalter @"\c"@ definiert die Anzahl der Spalten des Registers (max. 4) und @"\z"@ steht für die Sprachkennung, die für die Sortierreihenfolge wichtig ist. |
||
| 27 | |||
| 28 | Ein Beispieldokument hängt dem Ticket an. |