Projekt

Allgemein

Profil

Skripte » Historie » Version 13

Maren Pufe, 05.04.2024 07:53

1 1 Maren Pufe
h1. Skripte InDesign
2
3 2 Maren Pufe
{{>toc}}
4 1 Maren Pufe
5 9 Maren Pufe
h2. Installation
6
7
* Öffnen Sie in InDesign die Palette Palette _Fenster → Hilfsprogramme → Skripte_ . 
8
* Wählen Sie den Ordner _Benutzer_ aus und klicken darauf entweder mit der rechten Maustaste oder rechts auf dem Menüknopf mit den drei Strichen und wählen den Menüpunkt _im Explorer anzeigen_ bzw. _im Finder anzeigen_ auswählen
9
* In diesen nun geöffneten Ordner kopieren Sie das Skript, bzw. Speichern unter von der Github-Seite. Fertig!
10
11
!skriptpalette.png!
12
13
Unter Windows sieht der Pfad, in den die Skripte abgelegt werden z.B. folgendermaßen aus (CS6):
14
@C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Adobe\InDesign\Version 8.0\de_DE\Scripts\Scripts Panel@
15
Wenn Sie dort Skripte anlegen, finden Sie diese in der Skriptpalette im Verzeichnis _Benutzer_ wieder.
16
17
Um ein *Skript auszuführen*, klicken Sie einfach doppelt darauf. Es wird dann auf die geöffnete InDesign-Datei angewendet.
18
19 12 Maren Pufe
h2. Alternativtext-Skript
20
21
"Direktlink zum Skript":https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/insert-alt-text/insert-alt-text.jsx
22
23
* Das Skript fügt Alternativtexte in die *Objekt-Exportoptionen* von Bildern im InDesign ein. 
24
* Öffnen Sie das fragliche Dokument und speichern Sie es
25
* Führen Sie das Skript aus und wählen Sie dafür aus dem Dateisystem eine *Alternativtext-XML* aus
26
27
Der Inhalt der XML-Datei muss folgendermaßen aussehen:
28
29
<pre><code class="xml">
30
31
<links>
32
  <link name="file_001.jpg" alt="hier steht der Alternativtext" />
33
  <link name="file_002.tiff" alt="hier steht der Alternativtext" />
34
  <!-- (...) -->
35
<link>
36
</code></pre>
37
38
* Die Texte aus dem alt-Attribut werden im InDesign eingefügt, und können so z.B. für das E-PDF genutzt werden. 
39
* Sie können eine solche Datei erzeugen, in dem Sie eine Word-Bildliste (Dateiendung .abb-liste.docx) hochladen. Die Inhalte zu Bildnamen werden aus der 3. Spalte extrahiert, Alternativtexte aus der 4. Spalte. Beispiel:
40
  !clipboard-202303211238-mzqz9.png!
41
* Aus einer TEI-XML-Datei können Sie wiederum als Postkonvertieraktion eine entsprechende Abbildungsliste als DOCX-Datei erzeugen:
42
 !clipboard-202303211235-pscmw.png!
43
44 3 Maren Pufe
h2. Bild-Export-Skript (image-export.jsx)
45 2 Maren Pufe
46 1 Maren Pufe
Für den Bild-Export sollte ein InDesign-Skript verwendet werden, welches automatisch alle Bilder aus InDesign exportiert.
47
48
* Wählbare Formate: *JPG* (Standard) und *PNG* (mit und ohne Transparenzen).
49
* Beschnitte durch Rahmen, Drehungen und Anschnitt etc. werden mit exportiert
50
* Falls ein Bild mehrfach in unterschiedlichen Ausschnitten verknüpft ist, wird für jede Version der Verknüpfung eine eigene Datei mit neuem Dateinamen erstellt. Diese müssen dann alle hochgeladen werden.
51
52
Da sich der Name eines Bildes durch das Exportieren meist ändert, wird der neue Dateiname in das InDesign-Dokument eingetragen. Dies ist für eine Zuordnung bei der Weiterverarbeitung unumgänglich. So kann aus »Logo.tiff« ein »Logo.jpg« werden. Um diese neue Information mitzunehmen,  ist es also wichtig +*nach* dem Bildexport die IDML-Datei zu erzeugen und hochzuladen+. 
53 2 Maren Pufe
54 1 Maren Pufe
h3. Voraussetzung
55
56
Der Export von png-Grafiken funktioniert erst ab InDesign 6. Nutzer von InDesign 5.5 können "diese Version":https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/image-export/image-export_pre-cs6.jsx benutzen, die aber keine png-Dateien exportiert.
57 2 Maren Pufe
58 1 Maren Pufe
h3. Installation
59 7 Maren Pufe
60 1 Maren Pufe
* Skript über GitHub herunterladen: https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/image-export/image-export.jsx (dort liegt die aktuellste Version)
61 9 Maren Pufe
62 1 Maren Pufe
63 6 Maren Pufe
Haben Sie eine Version des Skriptes, die älter ist als 1.0.2, dann können Sie noch die Sprache zwischen Englisch und Deutsch wechseln. Dafür müssen Sie das Skript bearbeiten und in Zeile 47 in der Variable lang die 0 zu einer 1 ändern. Ab Version 1.0.2 wird die Sprache der InDesign-Benutzeroberfläche verwendet.
64
65 1 Maren Pufe
!sprache-image-export.png!
66
67 2 Maren Pufe
h3. Bedienung
68 1 Maren Pufe
69
h4. Allgemeine Einstellungen
70 10 Maren Pufe
71 1 Maren Pufe
!image-export_v1-3-5.png!
72
73
* Export- *Ordner*, *Format*, *Qualität* und gewünschte PPI auswählen.
74
* Eine *maximale Auflösung* kann an die Vorgaben der EPUB-Stores angepasst werden, momentan sind die von Apple vorgegeben 4Mio Pixel voreingestellt. Die Bilder werden dann auf diese Maximalauflösung verkleinert.
75 2 Maren Pufe
76 1 Maren Pufe
h4. Erweiterte Einstellungen
77 11 Maren Pufe
78 1 Maren Pufe
!image-export_v1-3-5_erweitert.png!
79 11 Maren Pufe
80 1 Maren Pufe
* Wenn gewünscht, können die *Objektexporteigenschaften*, die man in InDesign zu einem Bild hinterlegen kann, beim Export berücksichtigt werden. Dadurch kann man für einzelne Bilder steuern, in welches _Format,_ mit welcher _Auflösung_  und in welcher _Qualität_ sie exportiert werden. Eine spezielle Benennung der Bilder für den png-Export ist nun somit nicht mehr nötig, wenn diese Option benutzt wird.
81
  Die Objektexporteigenschaften finden Sie, wenn Sie ein Bild markieren und dann ganz oben im Hauptmenü @Objekt@ auswählen. Dort gibt es das Menü @Objektexportoptionen...@ In diesem können im Reiter @EPUB und HTML@ benutzderfinierte Einstellungen vorgenommen werden. Dafür setzen Sie den Haken in @Benutzerdefinierte Rasterung@ (Siehe Screenshot unten). 
82 11 Maren Pufe
!objektexporteigenschaften.png!
83
Benutzt man diese Option, beschränkt InDesign aber die Wahlmöglichkeiten massiv. So können PNG-Grafiken nur mit maximal 300 ppi herausgeschrieben werden und auch Transparenzen werden immer mitgenommen. Um dies zu verhindern, kann im Skript ein *Multiplikator-Wert* für die Auflösung eingestellt werden. Um z.B. für eine Vektorgrafik sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, sollte man mit mindestens 450 bis 600 ppi exportieren. Dafür muss dann in den Objektexporteigenschaften entweder 150 oder 300 ppi eingestellt sein und als Multiplikator dann 3 oder 2 ausgewählt werden.
84
** Wenn in den Exporteigenschaften unter dem Reiter @Alternativer Text@ ein Text eingegeben wird (@Alternative Textquelle@ "Benutzerdefiniert"), so wird dieser Text als *alternativer Text* vom Skript mitgenommen und auch mitkonvertiert. Auch die Extraktion alternativer Texte aus den Bild-Metadaten ist möglich, wählen Sie dafür zum Beispiel _Aus XMP:Beschreibung_ im Feld @Alternative Textquelle@. Dies funktioniert natürlich nur, wenn die Bildmetadaten entsprechend vorhanden sind
85
!objektexport_alt.png!
86 1 Maren Pufe
* Um nicht bei jedem Skriptdurchlauf neue Namen für mehrfach referenzierte Bilder zu vergeben, werden die einmal in die IDML eingetragenen, neuen Bildnamen auch bei Neudurchläufen gespeichert. Das kann dazu führen, dass beim Ändern oder Entfernen von Bildern noch der Bildname hinterlegt ist. Dies kann man verhindern, in dem man den ganzen Bildrahmen löscht und neu anlegt oder bei einem Neuexport den Haken in *Eingebettete Export-Dateinamen überschreiben* setzt. Das löscht alle vorhandenen Bildnamen aus dem IDML. Dann kann es aber sein, dass bereits exportierte Bilder, die mehrfach im Dokument vorkommen, nun unter neuem Namen exportiert und ins IDML geschrieben werden. Diese müssen dann auch neu in die Versionskontrolle aufgenommen werden. Dies betrifft aber nur Bilder, die mit verschiedenen Ausschnitten mehrfach referenziert werden. Icons oder Kapitelaufmacherbilder sollten nur einmal exportiert werden, sofern ihre Abmessungen und Beschneidungen identisch sind. 
87 11 Maren Pufe
  Außerdem kann man sich im Reiter @Informationen@ anzeigen lassen, welcher Name im IDML eingetragen wurde (nach erstmaligem Export und anschließendem Speichern). Dafür muss im geöffneten Reiter auf einen Bildrahmen geklickt werden.
88 5 Maren Pufe
* *Exportierte Dateien umbenennen* Vergeben Sie, falls gewünscht, neue Namen für die exportierten Bilder. Zum Beispiel, wenn diese einer bestimmten Konvention entsprechen sollen. Das Rautezeichen dient als Platzhalter für Ziffern. Die Bilder werden automatisch durchnummeriert und mit dem neuen Namen versehen. %{background-color:#ccc}img_###% würde dann »img_001.jpg« ergeben für das erste Bild. Der neue Name wird auch in die IDML-Datei geschrieben.
89 11 Maren Pufe
* Hier kann auch global eingestellt werden, ob *Transparenzen* übernommen werden sollen. Standardmäßig kommen diese mit.
90
* *Bild auf Seite beschneiden:* Bildteile, die über den Anschnitt oder die Montagefläche ragen, werden entsprechend abgeschnitten.
91 1 Maren Pufe
* *Rahmen entfernen:* Rahmeneigenschaften von Grafikrahmen können mit dieser Option mitgenommen werden oder weggelassen werden. Beispiel: Im CSS ist ein schwarzer Rahmen für Bilder eingestellt. Dann lassen Sie den Rahmen, der in InDesign eingestellt ist, besser weg, damit sich keine unschönen Dopplungen ergeben.
92
* Bei Bedarf können Bilder von *ausgeblendeten (versteckten) Ebenen* ebenfalls exportiert werden.
93
* In seltenen Fällen ist eventuell auch eine *Neuverknüpfung der Bilder zu den exportierten Grafiken* gewünscht und kann hier eingestellt werden.
94 12 Maren Pufe
* *Gruppierte Bilder als einzelnes Bild exportieren:* Exportiert Gruppierungen als ein Bild. Bei der Konvertierung wird dann nur das einzeln exportierte Bild verarbeitet. *Achtung:* Text innerhalb der Gruppierungen wird ebenfalls mit exportiert. Passen Sie also bei Bildern auf, die mit Legenden gruppiert wurden, wenn diese Option gesetzt ist. Sonst hat man den Text später doppelt: als Bild und als Text.
95 2 Maren Pufe
96 3 Maren Pufe
h2. Buchkapitel exportieren (ExportChapterAsIDML.jsx)
97 2 Maren Pufe
98
Mithilfe dieses Skriptes können aus einer InDesign Buchdatei (@.indb@) 
99
* die einzelnen Kapitel als IDML-Datei exportiert werden
100
* eine XML-Datei exportiert werden, in welcher die Kapitel in der Reihenfolge des Buches gelistet sind und die @transpect@ als Grundgerüst dient um die einzelnen Kapitel anzuordnen.
101
102
Die aktuellste Version des Skriptes kann von "github":https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/indb/ExportChapterAsIDML.jsx bezogen werden.
103
104
h3. Installation
105
106
Wie gewohnt das Skript in den Skript-Ordner von InDesign kopieren.
107
108
h3. Verwendung
109
110
* Bei geöffneter Buchdatei das Skript starten
111
* Auswahl der Kapitel, die exportiert werden sollen, im Normalfall alle
112
* OK drücken
113
* Speicherort auswählen
114
* Abwarten bis die IDML-Dateien exportiert sind.
115
116
* Dann so weiter verfahren wie im Kapitel %{background-color:cyan;}XXX% beschrieben.
117
118
table{ width:60%; border-collapse:collapse; }.
119
|{background-color:#F0B6B9;}. *Achtung:*  |
120
|Es wurden Probleme bei der Benutzung auf MACs festgestellt. Die exportierten Dateien landen hier in einigen Fällen nicht an der ausgewählten Stelle im Dateisystem, sondern eine Ebene höher oder direkt im Benutzerverzeichnis.|
121
122
h2. Endnotenskript (Version 3.1)
123
124 4 Maren Pufe
Laden Sie sich zum Installieren das gesamte Paket herunter https://github.com/grefel/indesign-endnotes/archive/master.zip und entpacken Sie den Ordner in Ihr Skript-Verzeichnis. Wichtig sind zusätzlich zu den enthaltenen Skripten auch diejenigen im lib-Ordner.
125 2 Maren Pufe
126
* Kompatibilität: InDesign CS5
127
* Die Dokumentation bezieht sich auf die deutsche Version des Skriptes. In der englischen Sprachversionen von InDesign heißen die Optionen entsprechend anders.
128
* Sollten nach Skriptanwendung beim Feinumbruch Probleme bei den verlinkten Anmerkungen auftauchen, die durch fehlende Querverweise verursacht werden, schauen Sie bitte in die FAQs.
129
130
h4. Vorab
131
132
* Das Skript wandelt InDesign-Fußnoten in einen Endnotenapparat um, der auf Querverweisen basiert. Die Endnoten sind eine dynamische Liste in InDesign.
133
Dies funktioniert nur, wenn es nicht mehrere unverknüpfte Textrahmen mit Fußnoten gibt. Damit der Endnotenapparat möglichst dynamisch anpassbar bleibt, ändern Sie so wenig wie möglich händisch daran. Die Anker und Querverweise sind relativ empfindlich, arbeiten Sie also auch mit regelmäßigen Sicherungskopien. Diese werden auch vom Skript parallel zur Datei erzeugt. Sie haben den Suffix »_endnoteBackup« und werden vor jedem Skritdurchlauf gespeichert. Heben Sie sie auf.
134
* Wollen Sie später noch Endnoten hinzufügen, müssen die Formate auch noch entsprechend heißen um gefunden zu werden. Formatabwandlungen, z.B. durch Tilden können dann bei Anmerkungen oder Überschriften dazu führen, nicht mehr gefunden zu werden.
135
* Manuell hinzugefügte Absätze im Endnotenapparat werden versucht vom Skript zu belassen. Falls die Struktur zu stark abweicht kann es aber zu Fehlern kommen. Wenn Sie manuelle Anpassungen im Endnotenapparat vornehmen, sollten Sie nach einem Skriptdurchlauf genau prüfen. 
136
* Manuelle Anpassungen in Endnotenüberschriften (z.B. Zeilenschaltungen) werden bei Neugenerierung des Endnotenapparates überschrieben. 
137
138
Das Erstellen und Bearbeiten erfolgt mithilfe von vier Skripten:
139
* idEndnotes__createEndnotes.jsx: 
140
** Erstellt den Endnotenapparat aus Fußnoten. Dabei werden die Fußnotenziffern zu Querverweisen hin zur Endnote, welche ein unverlinkter Listenpunkt ist. Eine Rückverlinkung existiert nicht. Die Nummerierungsart wird im Absatzformat eingestellt.
141
** Fügt nachträglich eingefügte Fußnoten hinzu.
142
* idEndnotes__deleteEndnote.jsx:
143
** Löscht einzelne Endnoten.
144
* idEndnotes__jumpBetweenMarkerAndNote.jsx:
145
** Springt von der Endnote zum Marker oder zurück.
146
* idEndnotes__addBacklinks.jsx:
147
** Dieses Skript erstellt eine Rückverlinkung. Dazu wandelt es die Nummerierung der dynamischen Liste in harte Ziffern um und verlinkt diese zurück zu den Endnotenziffern. *Achtung:* Nach Anwendung dieses Skriptes können keine Endnoten mehr nachträglich gelöscht oder eingefügt werden. Dieses Skript sollte nur verwendet werden, bevor das E-PDF erstellt wird. Machen Sie sich vorher eine Sicherungskopie, auf der Sie später weiterarbeiten!
148
149
h3. idEndnotes__createEndnotes.jsx
150
151
*Voraussetzung:* 
152
* Dokument muss gespeichert sein und über Fußnoten in zusammenhängenden Textrahmen verfügen.
153
* Prüfen Sie im Absatzformat für die Anmerkungen die Einstellungen für @Aufzählungszeichen und Nummerierung@. Die Einstellungen, die dort bei @Listentyp:@ »Nummerierung« im Feld @Zahl:@ hinterlegt sind, werden auch auf die Endnoten angewendet. 
154
155
!endnotenskript-version3.png!
156
157
h4. Verarbeitungsmodus
158
159
Wählen Sie einen der beiden Verarbeitungsmodi aus:
160
* @Anhand von Absatzformaten trennen:@ Endnoten werden an bestimmten Absätzen wie Überschriften immer neu nummeriert. Die Überschriften werden im Endnotenapparat wiederholt.
161
* @Fortlaufend nummerieren:@ Alle Endnoten des Titels werden durchgängig nummeriert. 
162
163
Die Art der Nummerierung der Endnoten wird aus den Listeneigenschaften im Absatzformat ausgelesen. So sollte es für eine Nummerierung ohne Punkt und folgendem Tabulator und einer rechtsbündigen Ausrichtung der Ziffer aussehen. Nach dem die Einstellungen im Format vorgenommen wurden, kann der Listentyp wieder auf »Ohne« gesetzt werden, der Listentyp wird aber auch bei einem Skriptdurchlauf deaktiviert.
164
165
!listeneigenschaften.png!
166
167
h5. Ignoriere Fußnote mit dem Absatzformat
168
169
Sollten in einem Dokument Fuß- und Endnoten vorkommen, kann die Option mit einem Haken versehen werden. Im nebenstehenden Feld kann das Format für die Fußnoten angegeben werden, die nicht zu Endnoten konvertiert werden sollen. Dafür sollten jene Fußnoten auch ein anderes Format haben.
170
171
h4. Formatpräfix an dem die Endnote geteilt werden
172
173
Falls Sie beim Verabeitungsmodus @Anhand von Absatzformat trennen@ ausgewählt haben, müssen Sie hier die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
174
175
* @Format zur Aufteilung in Abschnitte:@ Wählen Sie hier das Absatzformat, an welchem die Endnoten jeweils neu nummeriert werden. Z.B. Kapitel- oder Teilüberschriften
176
* @Absatzformat wiederholte Überschriften:@ Wählen Sie hier das Absatzformat aus, mit welcher die Abschnittsüberschrift in den Endnotenapparat kopiert wird. Achtung: Das hier ausgewählte Format darf nicht auch für normale Inhalte vergeben sein, dass Absätze mit diesem Format bei der Generierung des Endnotenapparates gelöscht werden. Arbeiten Sie gegebenfalls mit Tildenvarianten. 
177
178
h5. Vorherigen Absatz kopieren
179
180
* Hat die Abschnittsüberschrift einen voranstehenden Teil (z.B. Kapitel 1), kann dieser ebenfalls in den Endnotenapparat übertragen werden. Aktivieren Sie dafür die Option.
181
* Wählen Sie das Format für den zu kopierenden Absatz aus. 
182
* Vergeben Sie ein Format für den wiederholten Absatz im Endnotenapparat. Absätze mit diesem Format werden bei einer Neugenerierung des Endnotenapparates gelöscht.
183
184
h5. Folgenden Absatz kopieren
185
186
Analog zur vorherigen Option. Denkbar für Untertitel oder Autoren.
187
188
h4. Formate der Endnoten
189
190
* @Absatzformat Endnote:@ In diesem Format werden die Endnoten Formatiert. Beachten Sie die Listennummerierungseinstellungen in dem Format.
191
* @Absatzformat Folgeabsatz:@ Bestehen die Fuß/Endnoten aus mehren Absätzen, wählen Sie hier das Format für die Folgeabätze ohne Nummerierung.
192
* @Zeichenformat Endnotenmarker:@ Wenn Sie hier ein Zeichenformat auswählen, wird das Endnotenzeichen im Haupttextfluss mit diesem Format ausgezeichnet.
193
194
h4. Endnotentitel
195
196
* @Titelzeile:@ Geben Sie hier den Text für die Überschrift Ihres Endnotenapparates ein
197
* @Absatzformat Endnotentitel:@ Wählen Sie das Format für die Endnotenüberschrift aus. Das Format darf nicht für andere Überschriften vewrwendet werden, weil anhand des Formatnamens der Endnotenapparat lokalisiert wird. Das ist für das spätere Hinzufügen von Endnote wichtig.
198
199
h3. idEndnotes__deleteEndnote.jsx
200
201
Das Skript funktioniert im Haupttext oder im Endnotenapparat, die bezeichnete Endnote wird gelöscht. Die folgenden Endnoten innerhalb des Textrahmens werden neu nummeriert.
202
203
Folgende Möglichkeiten gibt es:
204
205
# *Haupttext:* Man markiert im Text die Endnotenziffer und startet das Skript. 
206
# *Endnotenapparat:* Der Cursor steht im entsprechenden Anmerkungstext und das Skript wird gestartet.
207
208
h3. idEndnotes__jumpBetweenMarkerAndNote.jsx
209
210
Mit dem Start des Skriptes springt der Cursor zur entsprechenden Endnote im Endnotenapparat bzw. nach zum Endnotenmarker in den Haupttext. Das Skript prüft zusätzlich noch alle Endnoten auf Integrität, also gelöschte Maker oder Endnoten, deswegen dauert die Benutzung des Skriptes länger, als wenn Sie die Hyperlink-Palette nutzen.
211
212
h3. idEndnotes__addBacklinks.jsx
213
214
table{ width:60%; border-collapse:collapse; }.
215
|{background-color:#F0B6B9;}. *Achtung:*  |
216
| *Nach Anwendung dieses Skriptes können keine Endnoten mehr nachträglich gelöscht oder eingefügt werden!* Dieses Skript sollte nur verwendet werden, bevor das E-PDF erstellt wird. Machen Sie sich vorher eine Sicherungskopie, auf der Sie später weiterarbeiten!|
217
218
Dieses Skript wandelt den dynamischen Endnotenapparat in eine harte Liste um und verlinkt die Ziffer der Liste mit der Endnotenziffer im Text. Mithilfe dieses Backlinks können PDFs generiert werden, in denen eine beidseitige Verlinkung funktioniert. Hier können Sie nichts einstellen. Es wird auch automatisch eine eigene Version des Dokumentes erstellt.
219
220
h3. idEndnotes__deleteAllEndnoteHyperlinksAndBacklinks.jsx
221
222
Löscht alle Hyperlinks und Anker, die durch das Skript gesetzt werden. Dies ist nicht rückgängig zu machen.
223
224
h2. Seitenanker setzen (PageNamesToStoryALL.jsx)
225
226
Mithilfe des Skriptes "PageNamesToStoryALL.jsx":https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/pagenames/PageNamesToStoryALL.jsx kann die Paginierungsinformation aus InDesign nach XML und ePUB mitgenommen werden.
227
Durch das Ausführen des Skriptes werden mit bedingtem Text @PageStart@ und @PageEnd@ die Seitenzahlen in das IDML-Dokument geschrieben. Bei jedem neuen Aufruf, werden die vorherigen Seitenzahlen gelöscht.
228
Ob Sie das Skript einsetzen sollen, müssen in Ihrem Workflow definiert sein. Mithilfe des Skriptes können im ePUB Seitenangaben der Printversion angezeigt werden, aber auch eine Verlinkung von »harten« Registereinträgen oder Seitenverweise ist damit möglich. Dafür müssen diese Seitenzahlinformationen aber im jeweiligen transpect-Workflow behandelt werden.
229
230 8 Maren Pufe
h2. Seitenanker setzen ohne bedingten Text (PageNamesToStory_Notes.jsx)
231
232
Analog zum Skript PageNamesToStoryALL.jsx kann ein alternatives Skript benutzt werden, welches die Seiteninformation nicht mithilfe von bedingtem Text, sondern mithilfe der InDesign-Notiz-Funktion auszeichnet. Wem die Arbeit damit lieber ist, kann die aktuelle Version unter https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/pagenames/PageNamesToStory_Notes.jsx herunterladen.
233
234 2 Maren Pufe
h2. Zeilenzähler
235
236
* Damit jede Zeile mit einer Zeilennummer verknüpft werden kann, steht das folgende Skript zur Verfügung. Man kann auswählen, welche Absatzformate mit einer Zeilennummer versehen werden und einstellen, ob dies für das ganze Dokument, verkettete Textrahmen (Story) oder nur einen einzelnen Textrahmen gilt.
237
238
* Bei welcher Zahl der Zeilenzähler beginnt und in welchem Intervall Zeilennummern eingefügt werden sollen, lässt sich ebenfalls einstellen.
239
240
* Das Aussehen der Zeilennummern kann jeweils über ein Objekt- und Absatzformat gesteuert werden.
241
242
* "Skript herunterladen":https://raw.githubusercontent.com/le-tex/InDesignScripts/master/line-numbers/line-numbers.jsx
243
244
!https://pbs.twimg.com/media/CHtA_NbWUAA6-ST.png:large!