Projekt

Allgemein

Profil

Aktionen

Template Styles » Historie » Revision 1

Revision 1/20 | Weiter »
Martin Kraetke, 21.12.2021 16:17


Template Styles

Prefix

All style names contain a prefix that represents the publisher and is separated by an underscore. The table below shows only the style name without the prefix. The prefix is part of the customer-specific configuration.

Example:
  • Prefix for publisher (1-3 characters): e.g. ts for transcript publishers
  • Full style name for heading_1: ts_heading_1

Style Names

Headings

The numbering of the headings is taken from the Word file, since authors sometimes use very heterogeneous numbering schemes. Therefore, one must watch out for numbering errors in the manuscript. The standard styles for headings from Word are also evaluated, whereby Heading 1 corresponds to the style heading_part, Heading 2 corresponds to heading_1 etc.

Common Name Style Name Description TeX
book title book_title Book title \title{...}
part heading_part Teil \part{...}
chapter heading_1 chapter, Überschrift 1. Ordnung
chapter subheading subheading_1 subheading für chapter/Überschrift 2. Ordnung \tpTitle{...}
chapter author author chapter author \tpAuthor{...}
chapter author biography author_description author biography included in a chapter \authorbio
chapter epigraph epigraph, epigraph epigraph at chapter start \chapterquote{...}
chapter epigraph source epigraph_source, epigraph_source source or author of epigraph
section 1. level heading_2 \section{...}
section 1. level subheading subheading_2 subheading
section epigraph epigraph section epigraph \secquote{...}
section 2. level heading_3 \subsection{...}
section 2. level subheading subheading_3 subheading
section 3. level heading_4 \subsubsection{...}
section 3. level subheading subheading_4 subheading
section 4. level heading_5 \paragraph{...}
section 4. level subheading subheading_5 subheading
bridgehead headword bridgehead, not included in ToC \subparagraph{...}

Running Headers

Running headers are automatically generated depending on the layout and the customer-specific configuration. If individual or shortened running headers are required, the following style can be used after the part, chapter or section heading.

Common Name Style Name Description TeX
running header short headline_short override for automatically generated running header. \chaptermark{}

Figures

Figures must be placed in a separate paragraph with a specific paragraph style. There must not be text in the paragraph. For each additional image, a separate paragraph must be used. Figure captions and caption source must be set below the image in separate paragraphs.

Common Name Style Name Description TeX
Figure figure Figure \begin{tpFigure}[<options>]
\tpCaption{<caption>}
\tpSource{<Quelle>}
\tpLegend{<Legende>}
\tpNumber{<Nummer>}
\tpFig{\includegraphics[<optionen>]{<pfad>}}
\end{tpFigure}
multiple figures with specific layouts
figure (layout A) figure_A${Zahl} image with ${number} 1 to 3 images side by side column width
figure (layout B) figure_B${Zahl} image with ${number} 1 to 3 images side by side with margin
figure (layout C) figure_C${Zahl} image with ${number} 1 to 3 images side by side with more margin
caption figure_caption caption or description of the image \tpCaption{...}
caption source figure_source Quelle des Bildes \tpSource{...}

Tabellen

Für Tabellen muss die Word-Standardfunktion verwendet werden. Die horizontale (nicht vertikale, tbd) Ausrichtung wird übernommen. Tabellenlinien werden im Template eingerichtet. Überspannungen von Zeilen und Spalten werden mitgeführt.

Common Name Style Name Description TeX
Legende table_caption Legende bzw. Beschreibung der Tabelle
Quelle table_source Quelle der Tabelle
Quelle table_rotated muss in dem Absatz vor der zu drehenden Tabelle stehen
Quelle table_pagewrap muss in dem Absatz vor der zu auf mehrere Seiten zu umbrechenden Tabelle stehen (Tabellenkopf wird wiederholt)

Listen

Einfache und nummerierte Listen werden heuristisch erkannt. Beschreibungslisten wie z.B. ein Abkürzungsverzeichnis werden mit folgendem Format ausgezeichnet. Wichtig ist das zwischen Begriff und Beschreibung ein Tabulator gesetzt wird.

Common Name Style Name Description TeX
Zitat abbreviations Beschreibungsliste \begin{description} \item[begriff] ... \end{description}

Langzitat

Mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Absätze mit der Langzitat-Formatvorlage werden in eine Langzitat-Umgebung zusammengefasst.

Common Name Style Name Description TeX
Zitat quotation Zitat-Absatz \begin{quotation}...\end{quotation}

Dialoge

Mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Absätze mit der Dialog-Formatvorlage werden in eine Dialog-Umgebung zusammengefasst. Die Auszeichnung der Sprecher*in erfolgt automatisch über ein taktisches Zeichen, üblicherweise den Doppelpunkt. Der Absatz muss mit der Sprecher*in beginnen.

Common Name Style Name Description TeX
Dialog dialogue Dialog-Absatz \begin{dialogue}...\end{dialogue}
Sprecher*in Sprecher*in \item[speaker] ...

Boxen / Kästen

Der Anfang und das Ende einer Box wird jeweils mit einem Absatzformat markiert. Dabei darf kein anderer Text in dem Absatz stehen.

Common Name Style Name Description TeX
Kasten mit Rahmen Beginn box_border_start transparenter Kasten mit Rahmen Beginn \begin{kastenlinie}...
Kasten mit Rahmen Ende box_border_end transparenter Kasten mit Rahmen Ende ...\end{kastenlinie}
Kasten schattiert Beginn box_grey_start Kasten mit grauer Hinterlegung Beginn \begin{kastengrau}...
Kasten schattiert Ende box_grey_end Kasten mit grauer Hinterlegung Ende ...\end{kastengrau}

Formeln

Common Name Style Name Description TeX
Formelabsatz formula Absatz, der Formel enthält \begin{equation}...\end{equation}

Widmung

Common Name Style Name Description TeX
Widmung dedication Widmung \dedication

Brief

Common Name Style Name Description TeX
Briefabsatz letter Absatz eines Briefes \begin{letter}...\end{letter}
Briefabsatz mit Abstand letter_spacing Absatz eines Briefes \item

Beispiel: (vor \items und am Ende sollte kein '\\' stehen)

HUB-XML TeX PDF
<div role="letter">
  <para role="letter">Lieber Briefreund</para>
  <para role="letter_spacing">Hier schreibe ich dir heute nun</para>
  <para role="letter">und hoffe dies und jenes.</para>
  <para role="letter">Der letzte Absatz hier.</para>
</div>
\begin{letter}
  Lieber Briefreund,
\item Hier schreibe ich dir heute nun\\
  und hoffe dies und jenes.\\
  Der letzte Absatz hier.
\end{letter}
  Lieber Briefreund,

  Hier schreibe ich dir heute nun
  und hoffe dies und jenes.
  Der letzte Absatz hier.

Bibliografie

Eine Bibliografie besteht aus direkt aufeinanderfolgenden Absätzen mit Literaturreferenzen. Die Absätze müssen mit derselben Formatvorlage ausgezeichnet sein. Wenn darüber eine reguläre Überschrift steht, wird diese automatisch als Überschrift der Bibliografie gesetzt.

Common Name Style Name Description TeX
Literatur literature Literaturreferenz \bibitem

Index und Indexkodierung

Register können über folgende vier Wege erstellt werden, die auch kombiniert werden können.

(1) Word-Indexfunktion

Im Word-Ribbon Referenzen können für markierte Wörter Indexeinträge festgelegt werden. Dafür markiert man ein Word und klickt auf die Schaltfläche Index markieren.

(2) Auszeichnung der Indexeinträge via Zeichenformat

Indexeinträge können festgelegt werden, indem Wörter oder Wortgruppen mit dem Format index_mark ausgezeichnet werden. Indexeinträge die bereits mit der Word-Indexfunktion kodiert wurden, werden ignoriert.

(3) Einfügen einer Konkordanzliste von Indexeinträgen

Indexeinträge können anhand einer Konkordanzliste automatisch kodiert werden. Dafür muss eine Liste von Indexeinträgen am Ende des Dokuments eingefügt werden. Überall wo im restlichen Dokument Wörter oder Wortgruppen aus dieser Liste gefunden werden, wird automatisch ein Index entry kodiert. Dafür muss ein Index entry mit dem Absatzformat index_list verwendet werden. Jeder Eintrag muss in einem separaten Absatz stehen. Indexeinträge die bereits mit der Word-Indexfunktion oder via Zeichenformat index kodiert wurden, werden ignoriert.

(4) Einfügen eines statischen Index

Sollen nicht automatisch im Text Fundstellen für Einträge im Index gesucht werden, kann man auch einen statischen Index einfügen. Dafür zeichnet man einfach eine Liste mit Indexeinträgen mit dem Format index_static aus. Seitenzahlen in der Form Eintrag 144, 156, 192 werden dann nur mit der Seite verknüpft, d.h. hier muss man selbst dafür Sorge tragen, dass die Seitenreferenz auch richtig ist!

Formatvorlagen

Common Name Style Name Description TeX
Registerüberschrift index_heading Überschrift des Registers
Index entry, siehe (2) index_mark Zeichenformat zur Kodierung von Indexeinträgen
Index entry, siehe (3) index_list Absatzformat, ein Absatz repräsentiert einen Index entry aus der Konkordanzliste
Index entry Suchbegriff index_name Zeichenformat, muss innerhalb von index_list verwendet werden um den Index-Suchbegriff separat auszuzeichnen, z.B. kann bei Max Mustermann das Mustermann ausgezeichnet werden, damit auch bei Herr Mustermann Index entry erstellt wird
Index entry, siehe (4) index_static Statischer Index entry. Seitenzahlen im Eintrag werden mit der Seitenzahl verlinkt.

Verzeichnisse

Es muss nur die Überschrift gesetzt werden. An dieser Stelle wird der Inhalt des Verzeichnisses automatisch ausgegeben.

Common Name Style Name Description TeX
Abbildungsverzeichnis list_of_figures Überschrift des Abbildungsverzeichnis \listoffigures
Tabellenverzeichnis list_of_figures Überschrift des Tabellenverzeichnis \listoftables
Endnotenverzeichnis list_of_endnotes Überschrift des Endnotenverzeichnis \printnotes

Zeilenumbrüche

Leere Absätze werden automatisch entfernt. Für die Steuerung der Anzahl der Zeilenumbrüche sollte man daher leere Absätze mit dem Format lineskip auszeichnen, wobei man die Anzahl der gewünschten Umbrüche am Ende des Formatnamens angibt, z.B. lineskip3 für 3 Umbrüche. Ein normaler Umbruch (Shift+Enter) wird zu einem \newline.

Common Name Style Name Description TeX
Zeilenumbruch lineskip \vskip 1\baselineskip

Zeichenformate

Common Name Style Name Description TeX
nonlatin Text der keine lateinischen Zeichen enthält \unichar
Regular regular Steilgestellter Text
Halbfett bold Halbfetter Text \textbf
Kursiv italic Kursiver Text \textit
Kapitälchen smallcaps Kapitälchen \textsc
Nicht umbrechender Leerraum space_nonbreaking
Schmales Leerzeichen space_thin
Gesperrt spaced gesperrter Text \so
Unterstrichen underline unterstrichener Text \ul
Durchgestrichen strike_trough durchgestrichener Text \st
Hochgestellt superscript wird via Mathmode automatisch erstellt \textsuperscript
Tiefgestellt subscript wird via Mathmode automatisch erstellt \textsubscript

Von Martin Kraetke vor fast 3 Jahren aktualisiert · 1 Revisionen